Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IFEB)

Wissenswertes
Startseite
Die Abteilung
Elke Gruber, Univ.-Prof.
Mitarbeiterinnen der Abt.
 
Forschung
Projekte
Publikationen
Publik. mit Inhaltsangaben
Aufsätze
Ausgewählte Forschungsarbeiten
 
Lehre
Lehrveranstaltungen
Diplomarbeiten
Dissertationen
Praktikumstellen
Erasmus-Kooperationen
 
Service
Literatur
Downloads
Veranstaltungen
Links
Kontakt
 

Cindy WrannMonika Kastner | Halit Öztürk | Anita Brünner | Susanne Huss | Elisabeth Welzig

Cindy Wrann, VB

Leiterin des Sekretariats der Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung

Sekretariatszeiten: Mo. - Do. 09-12 und Mo., Do. 13.00-16; im Raum i-262

Tel.: ++43 463 2700-1204
Fax: ++43 463 2700-991204
E-Mail: cindy.wrann@uni-klu.ac.at

nach oben

Monika Kastner, Ass.-Prof. Mag. Dr.

Assistenzprofessorin an der Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung

Biografie

Geboren 1975 in Bern; 1996-2001 Diplomstudium der Pädagogik und Fächerkombination (Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie) am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz; 2001-2004 Doktoratsstudium der Philosophie; 1998-2001 Fachtutorin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften; 2001-2003 Evaluation eines Personalentwicklungsprogramms an den Grazer Universitäten und Durchführung von Projekten; 2002-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Peripherie – Institut für praxisorientierte Genderforschung Graz; seit April 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung; Grundausbildung in TZI - Themenzentrierte Interaktion (Februar 2005 - Oktober 2006); Habilitationsvorhaben: Bildungsbenachteiligte Erwachsene: über die Teilnahme an Basisbildung und das Potenzial der vitalen Teilhabe;

Sprechstunde: Dienstag, 14-15 (Raum: i-254)

Forschungsschwerpunkte: Bildungsbenachteiligte Erwachsene (Lehr-Lern-Forschung); Evaluationsforschung/Qualität sowie Projektmanagement in der Erwachsenen- und Berufsbildung; qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung;

nach oben

Halit Öztürk, Ass.-Prof. Dipl.-Päd. Dr.

Assistenzprofessor an der Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung

Biografie

Geboren 1973 in Ikizdere/Türkei; aufgewachsen in Berlin/Deutschland;

Oktober 1994 bis Dezember 2000 Diplomstudium in Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung sowie mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin.

April 1998 bis März 2001 Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung (Prof. Dr. Josef Olbrich) der Freien Universität Berlin.

April 2001 bis September 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstihl Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung der Freien Universität Berlin. Nach der Emitierung des Lehrstuhlinhabers (Oktober 2003 bis September 2006) eigenverantwortliche und selbstständige Fortführung der administrativen, organisatorischen und Lehrtätigkeit des Arbeitsbereichs.

Juni 2002 bis Dezember 2009 Praktikumsbeauftragter der Studienrichtung Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung an der Freien Universität Berlin

Februar 2006 Promotion zum Doktor der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Oktober 2006 bis März 2010 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper) der Freien Universität Berlin.

März 2008 bis Juni 2008 Lehrauftrag am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Dezember 2008 bis Dezember 2009 Koordinator der studienbegleitenden Zusatzqualifikation „Praxis der Personalarbeit“ in Kooperation mit der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und der Freien Universität Berlin.

Mit Beginn des Jahres 2010 Assistenzprofessor am Lehrstuhl Erwachsenen- und Berufsbildung (Prof. Mag. Dr. Elke Gruber) der Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Erwachsenen-/Weiterbildungsforschung: u.a Sekundäranalysen von Monitoring- und Paneldaten zu Fragestellungen der Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund

  • Globalisierung und Pädagogik: u.a. international und interkulturell vergleichende Bildungsforschung, Umgang mit Heterogenität in (Erwachsenen-)Bildungseinrichtungen

  • Lehr- und Lernforschung: u.a. Lerntypen bei Erwachsenen, Lernmotivation, Methoden und Medien in den Veranstaltungen der Weiterbildung, Blended Learning/E-Learning

Habilitationsvorhaben: Weiterbildung und Migration: Bedingungen der Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Weiterbildung in Deutschland – sekundär-analytische Auswertung der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)

nach oben

Anita Brünner, Mag. Dr.

Projektmitarbeiterin an der Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung

Aktuelle Projekte                                                

  • Evaluation des „Kooperativen Systems zur Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der österreichischen Erwachsenenbildung am Bundesinstitut für Erwachsenen- und Berufsbildung (bifeb)“ (2010-2013)

  • Evaluation des transnationalen Projekts „Quality of Life“ (2009-2011)

Biografie

Anita Brünner, geboren 1974 in Klagenfurt, seit Anfang 2005 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung der Universität Klagenfurt. Absolvierte ursprünglich die vierjährige Fachschule für das Kunsthandwerk Gold- und Silberschmied in Ferlach; erweiterte diese mit einer zusätzlichen Graveurausbildung. 1998-1999 Studienberechtigungsprüfung für Pädagogik und Slawistik (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) an der Universität Klagenfurt. Danach Studium der Pädagogik mit dem Studienzweig Erwachsenen- und Berufsbildung. Mehrjährige Fachtutorin von Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber. 2004-2006 Grundausbildung in der Themenzentrierten Interaktion (TZI). 2009 Promotion im Fachbereich Erwachsenen- und Berufsbildung. Lektorin an der Universität Klagenfurt und Fachhochschule Feldkirchen.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Lehr-Lern-Forschung (u.a. Lernen Erwachsener/Älterer, Didaktik und Methodik), Wissenschaftliches Arbeiten, Curriculumentwicklung, Projektmanagement und Evaluationsforschung.  

Sprechstunde: Nach Vereinbarung!

Erreichbarkeit: anita.bruenner@uni-klu.ac.at

nach oben

Susanne Huss, Mag. Dr.

Projektmitarbeiterin an der Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung

Aufgabengebiete

Projektmitarbeiterin bei folgenden Projekten:

  • Entwicklung eines Universitätslehrganges „Masterstudium Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang
  • Evaluation des Basislehrgangs 2010 (BLG 10)
  • Evaluation des Lehrgangs für NachwuchswissenschafterInnen 2010/11 (LfN 2010/11)

Biografie

Susanne Huss, geboren am 06. Feber 1978 in Klagenfurt, ist als Projektmitarbeiterin an der Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung tätig. Ihre ursprüngliche Ausbildung liegt im technischen Bereich. Sie absolvierte die HTL für Möbel- und Innenausbau in Villach, nach einem Berufseinstieg in diesem Bereich entstand der Wunsch eine zusätzliche Aus- und Weiterbildung zu machen. Als Ergänzung zur technischen Ausbildung entschied sie sich 1999 für ein Studium der Pädagogik, Studienzweig Erwachsenen- und Berufsbildung an der Universität Klagenfurt (Abschluss SS 03). Anschließend daran folgte das Doktoratsstudium der Philosophie (Abschluss WS 06/07) zum Thema Ökonomisierung der Bildung, dass auch ein Forschungssemester an der National University of Ireland, Galway einschloss.

Erreichbarkeit: susanne.huss@uni-klu.ac.at

nach oben

Elisabeth Welzig, Dr. (Publizistin)

Projektmitarbeiterin an der Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung

Aufgabengebiet

Sachbearbeiterin des Projektes: „Österreichische Pionierinnen nach 1945. Erfolgreiche Frauen in traditionellen Männerdomänen: Beispielhafte Karrieren aufgezeigt anhand biografischer Interviews.“ Projektleitung: Univ.Prof. Dr. Elke Gruber. Finanzierung: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank. Laufzeit: 1.8.2008 – 1.8.2010

Biografie

Studium: Germanistik / Kunstgeschichte an der Karl - Franzens - Universität Graz; Promotion 1978

Redakteurin bei der „Stuttgarter Zeitung“, bei „profil“ und bei der „Kleinen Zeitung“. Forschungsjahre am Deutschen Literaturarchiv in Marbach a.N. und an der University of Stanford (Ca).

Veröffentlichte mehrere Biografien u.a. „Die Bewältigung der Mitte. Ernst Manheim: Soziologe und Anthropologe“ (Böhlau Verlag, 1997) und „Zwischen den Welten. Kurt Steiner: Ein Wiener beim Tokioter Kriegsverbrecherprozess“ (Mandelbaum Verlag, 2002). Ein Sammelband mit Porträts betagter Österreicherinnen erschien unter dem Titel „Leben und überleben. Frauen erzählen vom 20. Jahrhundert.“ (Böhlau Verlag, 2006). Lebt in Bad Aussee und Wien.

nach oben

 © Walter Prutej (2003), Alle Rechte vorbehalten. Betreut von Ernst Kocnik und Bettina Karpf

Last Update: 08.07.2010 .