PUBLIKATIONEN1. Selbständige Veröffentlichungen(Bücher, Projektberichte und unveröffentlichte Abschlussarbeiten)Bücher: Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. (zs. mit Roland Eckert) Opladen: Leske und Budrich, 1990. Grauen und Lust. Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum "abweichenden" Videokonsum. (zs. mit Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein). Pfaffenweiler: Centaurus, 1991. Auf digitalen Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Programmierern, Crackern und Spielern. (zs. mit Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz, 1992. Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München: Quintessenz, 1995 (zweite überarbeite und ergänzte Auflage in Vorbreitung für 2004. Köln: Herbert von Halem). Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Herausgeber (zs. mit Andreas Hepp). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997. Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Herausgeber (zs. mit Karl H. Hörning). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999. Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Herausgeber (zs. mit Andreas Hepp). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999 (zweite erweiterte und überarbeitete Auflage). Die Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Herausgeber (zs. mit Udo Göttlich). Köln: von Halem, 2000. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2001. Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Herausgeber (zs. mit Lothar Mikos). Bielefeld: Transcript, 2001.(Reihenherausgeber: Rainer Winter, Cultural Studies Bd.1) Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Herausgeber (zs. mit Udo Göttlich & Lothar Mikos). Bielefeld: Transcript, 2001.(Cultural Studies Bd.2) Globales Amerika? Die kulturellen Konsequenzen der Globalisierung. Herausgeber (zs. mit Ulrich Beck & Natan Sznaider). Bielefeld: Transcript, 2003. Global America? Globalization and Cultural Change. Herausgeber (zs. mit Ulrich Beck & Natan Sznaider). Liverpool: University of Liverpool Press, 2003. Medienkultur. Eine Einführung.
Bielfeld: Transcript (in Vorbereitung für 2004).
Projektberichte und unveröffentlichte Abschlussarbeiten: Rahmen-Analyse der Therapeut/Klient Interaktion. Der Beitrag Erving Goffmans zur Analyse der therapeutischen Interaktion (Unveröffentlichte Diplomarbeit in Psychologie - FB I der Universität Trier) Trier 1986. Kommunikationsmedien und die Herausbildung von Spezialkulturen. Ein Beitrag zur Rationalisierung der gegenwärtigen Diskussion. (Gutachten für das Bundesministerium des Innern) (zusammen mit Roland Eckert) Trier 1988. Normales und abweichendes Verhalten von Individuen und Gruppen am Beispiel Video.(Forschungsbericht für das Bundesministerium des Innern) (zusammen mit Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein) Trier 1988. Videowelten und ihre Fans. Die Bedeutung von Horror- und Pornofilmen zur Konstitution von Spezialkulturen. (Gutachten für das Bundesministerium des Innern) (zusammen mit Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein) Trier 1989. Computer, Alltag und Kultur. Zur Soziologie der Computerkulturen (Forschungsbericht für das Bundesministerium des Innern) (zusammen mit Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein) Trier 1989. Im Schatten der Computer-Mythen. Zur kulturellen Praxis und den Spezialkulturen von Hacker, Programmierern, Crackern und Spielern. Eine ethnographische Untersuchung. (Gutachten für das Bundesministerium des Innern) (zusammen mit Roland Eckert, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein) Trier 1990. Jugend und Okkultismus. Die gesellschaftliche Bedeutung des Okkultismus und pädagogische Interventionsmöglichkeiten. (Kommentierte Auswahlbibliographie für den Berliner Senat) (zusammen mit Isabel M. Pinto Gambino & Thomas Frey) Trier 1990. |
last update:
© 2001 MK
e-mail: mk-sekretariat@uni-klu.ac.at