Nero  

Nero, eigentlich Claudius Drusus Germanicus Caesar (37-68 n. Chr.), fünfter Kaiser von Rom (54-68) und letzter Herrscher aus dem Julisch-Claudischen Haus.

Nero wurde am 15. Dezember 37 in Antium (heute Anzio) unter dem Namen Lucius Domitius Ahenobarbus als Sohn des Senators Gnaeus Domitius Ahenobarbus und der Agrippina der Jüngeren geboren, einer Urenkelin des Kaisers Augustus. 49 heiratete Agrippina ihren Onkel, Kaiser Claudius I.; ein Jahr später brachte sie ihn dazu, ihren Sohn zu adoptieren, wie sie überhaupt Claudius dazu veranlasste, Nero bei jeder Gelegenheit seinem eigenen Sohn Britannicus vorzuziehen. 53 verheiratete Agrippina ihren Sohn mit Octavia, der Tochter des Claudius. Im folgenden Jahr ließ sie ihren Mann (mit Wissen Neros) vergiften und den erst siebzehnjährigen Nero am 13. Oktober 54 von den Prätorianern unter ihrem Präfekten Sextus Afranius Burrus zum Imperator ausrufen und vom Senat als Kaiser bestätigen. Zusammen mit Burrus und Neros Erzieher Seneca übernahm Agrippina nun die Regierung für ihren Sohn.

Die ersten Regierungsjahre Neros waren von einer gewissen Mäßigkeit und einem senatsfreundlichen Kurs bestimmt - in seiner Thronrede hatte Nero eine gemeinsame Regierung durch Kaiser und Senat nach dem Vorbild des Augustus angekündigt. Kluge Maßnahmen und gute Staatsführung ließen diese ersten Jahre als ideale Zeit erscheinen und erweckten Hoffnungen auf ein goldenes Zeitalter. Bereits Anfang 55 aber überwarf sich Nero mit seiner Mutter, die ihm nun mit den Thronansprüchen des Britannicus drohte, woraufhin Nero seinen Stiefbruder umbringen ließ. Nero drängte seine Mutter zunehmend in den Hintergrund und ließ sie, die ihre Herrschaftsambitionen niemals aufgab, 59 schließlich ermorden. 62 ließ er sich von Octavia scheiden (und sie noch im selben Jahr beseitigen) und heiratete seine Geliebte Poppaea Sabina. Wenig später starb Burrus, wahrscheinlich ebenfalls durch Gift, und Seneca zog sich vom Kaiserhof zurück, so dass Nero nun, frei von allen alten Bindungen und umgeben von neuen Günstlingen wie dem Prätorianerpräfekten Ofonius Tigellinus, hemmungslos seinen Despotismus ausleben konnte. Die Opposition, die er durch seine selbstherrliche, zum Teil auch verbrecherische Herrschaft auf den Plan rief, suchte er nun zunehmend durch Majestätsprozesse auszuschalten; und mit dem Vermögen, das im Rahmen dieser Prozesse von den Verurteilten eingezogen wurde, finanzierte Nero seine aufwendigen Bauten und die Spiele fürs Volk.

Als im Juli 64 mehrere Stadtviertel in Rom niederbrannten, während er selbst sich in Antium aufhielt, machte Nero, den man wohl zu Unrecht selbst der Brandstiftung beschuldigte, die Christen für den Brand verantwortlich und ließ sie erstmals systematisch verfolgen. Nach dem Brand ließ er Rom großzügig wieder aufbauen, sich selbst ließ er einen riesigen, prunkvollen Palast, das Goldene Haus (Domus Aurea), errichten. 65 plante Gaius Calpurnius Piso eine Verschwörung gegen Nero; sie wurde jedoch aufgedeckt, und zahlreiche an dem Komplott beteiligte führende Römer fanden den Tod, u. a. auch Seneca und sein Neffe, der Ependichter Lukan. Im selben Jahr starb auch die schwangere Poppaea infolge von Misshandlungen, die Nero ihr zugefügt hatte. 66 heiratete Nero Statilia Messalina, nachdem er ihren Ehemann hatte hinrichten lassen.

Seit seinen ersten Regierungsjahren versuchte sich Nero zumeist recht dilettantisch in den verschiedensten Künsten und als Wagenlenker. 60 rief er den Neronischen Agon (auch Neronia) ins Leben, alle fünf Jahre stattfindende athletische und musische Wettkämpfe, bei denen er sich selbst zum besten Dichter und Kitharöden (Kitharaspieler und -sänger) küren ließ. Ab 59 trat Nero immer häufiger als Kitharöde auf, zunächst im privaten Kreis, ab 64 dann mehr und mehr öffentlich, und 66/67 unternahm er eine einjährige Tournee durch Griechenland, während der er mit seinen künstlerischen Darbietungen unzählige Siegeskränze gewann. Während seiner Tournee gestand er der römischen Provinz Achaia, die einen Großteil Griechenlands umfasste, die volle Selbstverwaltung zu und befreite sie von allen Abgaben (was Vespasian wenige Jahre später wieder rückgängig machte).

Priorität in der Außen- und Grenzpolitik hatte unter Nero die Sicherung der Grenzen und Randbereiche des Römischen Reiches. Den Konflikt mit dem Partherkönig Vologaeses um Armenien beendete Neros Feldherr Gnaeus Domitius Corbulo mit einem Sieg über Vologaeses, und 60 setzte Nero Tigranes V. als König in Armenien ein. Wenig später ließ Rom jedoch Tigranes wieder fallen und erkannte Tiridates, den Bruder des Vologaeses, als König von Armenien an, allerdings gegen den Preis der römischen Oberhoheit und Besatzung in Armenien. Mit Armenien verfügte Rom nun über einen Pufferstaat gegen Parthien. 66 wurde Tiridates in Rom feierlich gekrönt. 61 schlug Suetonius Paulinus in Britannien den Aufstand der Boudicca nieder; der Jüdische Aufstand, der 66 ausbrach (und der Nero keineswegs von der Durchführung seiner Griechenland-Tournee abhielt), dauerte dagegen bis über Neros Tod hinaus an und wurde erst 70 mit der Zerstörung von Jerusalem niedergeworfen.

67 zwang Nero seinen mächtigen Feldherrn Corbulo zum Selbstmord, desgleichen ließ er noch weitere, der Teilnahme an einer Verschwörung bezichtigte Feldherren beseitigen. Anfang 68 empörte sich Gaius Julius Vindex in Gallien gegen den Kaiser, Galba in Spanien und Otho in Lusitanien schlossen sich ihm an. Als dann auch noch die Prätorianer von Nero abfielen, sah sich der Kaiser zur Flucht aus Rom gezwungen; vom Senat zum Staatsfeind erklärt, beging er am 9. Juni 68 in einer Villa bei Rom Selbstmord.

Nero (AD 37-68), fifth emperor of Rome (54-68)and the last of the Julio-Claudian line. Born Nero Claudius Caesar Drusus Germanicus on December 15, 37, at Antium and originally named Lucius Domitius Ahenobarbus, Nero was the son of the consul Gnaeus Domitius Ahenobarbus and Agrippina the Younger, great-granddaughter of Emperor Augustus. In 49 Agrippina married her uncle, Emperor Claudius I, and the following year persuaded him to adopt her son, whose name was then changed. Later, Claudius married Nero to his daughter Octavia and marked him out for succession, bypassing his own son, Britannicus. Following the death of Claudius (54), the Praetorian Guards, under their prefect Sextus Afranius Burrus, Agrippina's agent, declared Nero emperor at the age of 17.

Under the guidance of Burrus and the philosopher Seneca, Nero's tutor, the first five years of Nero's reign were marked by moderation and clemency, although Nero had his rival Britannicus poisoned. In 59 he had his mother murdered for her criticism of his mistress, Poppaea Sabina. In 62 he divorced (and later executed) Octavia and married Poppaea. Burrus died, possibly poisoned, and Seneca retired.

In July 64, two-thirds of Rome burned while Nero was at Antium. In ancient times he was thought to have been responsible, but most modern scholars doubt the truth of that accusation. According to some accounts (now considered spurious), he laid the blame on the Christians and was the first emperor to persecute them. He sheltered the homeless, however, and rebuilt the city taking measures against fire. His building programmes, like the spectacles and free grain he provided for the populace, were financed by plundering Italy and the provinces. He regarded himself as an artist and a religious visionary, scandalizing the army and aristocracy when he appeared publicly as an actor in religious dramas.

Meanwhile, the empire was in turmoil. Nero established Armenia as a buffer state against Parthia, but only after a costly, unsuccessful war. Revolts broke out in Britain (60-61) and in Judaea (66-70). In 65 Gaius Calpurnius Piso led a conspiracy against the emperor; 18 of the 41 prominent Romans implicated in the plot perished, among them Seneca and his nephew, the epic poet Lucan. Poppaea died as a result of Nero's violence towards her, and he married Statilia Messalina after executing her husband. In 68 the Gallic and Spanish legions, together with the Praetorian Guards, rebelled against Nero, forcing him to flee Rome. Declared a public enemy by the Senate, he committed suicide on June 9, 68.

Nerone (Anzio 37 - Roma 68 d.C.), imperatore romano (54-68), ultimo della gente Giulio-Claudia. Figlio di Gneo Domizio Enobarbo e di Agrippina Minore, cambiò il suo nome (Lucio Domizio Enobarbo) in Nerone Claudio Cesare dopo essere stato adottato dall'imperatore Claudio, che sua madre aveva sposato in seconde nozze. Nel 53 sposò la figlia di Claudio, Ottavia. Alla morte di Claudio, nel 54, i pretoriani, guidati dal prefetto del pretorio Sesto Afranio Burro (fedele ad Agrippina) lo proclamarono imperatore.

Sotto la guida di Burro e del filosofo Seneca, suo tutore, Nerone si mostrò inizialmente deferente nei confronti del senato, la cui autorità era notevolmente diminuita durante i regni degli ultimi imperatori. Entrato in contrasto con la madre, che si opponeva alla sua relazione con Poppea Sabina e intendeva esercitare sempre maggiore influenza, Nerone fece uccidere Britannico, figlio di Claudio e di Messalina, considerato un possibile pretendente al trono, e allontanò la madre da Roma, facendola uccidere nel 59.

Con la morte di Burro e il ritiro di Seneca dalla vita pubblica, Nerone modificò radicalmente la propria politica: divenuto ostile al senato, iniziò a favorire i ceti popolari e militari e a esercitare un potere sempre più dispotico. Quando, nel luglio del 64, Roma fu distrutta da un incendio, l'imperatore ne fu ritenuto responsabile ed egli cercò invano di incolpare dell'incendio i cristiani. In seguito, si fece costruire una nuova residenza imperiale (la Domus aurea).

Il contrasto con il senato si acuì in seguito alla riforma monetaria introdotta da Nerone (59-60), in base alla quale veniva privilegiato il denarius (la moneta d'argento di cui si serviva soprattutto la plebe urbana) all'aureus (la moneta dei ceti più agiati). Nel 65 Caio Calpurnio Pisone ordì una congiura ai danni di Nerone, che tuttavia la represse e fece uccidere tra gli altri Seneca e il poeta Lucano, accusati di aver preso parte alla cospirazione. Nel 66-67 Nerone si recò in Grecia, alla quale rese la libertà, rendendo più difficili i rapporti con le altre province dell'impero. Nel 68 le legioni stanziate in Gallia e in Spagna, guidate rispettivamente dai legati Giulio Vindice e Galba, si ribellarono all'imperatore, costringendolo a fuggire da Roma. Dichiarato nemico pubblico dal senato, Nerone si suicidò.

Quelle: Microsoft Encarta