Galerius, mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius
Maximianus, (um 250 bis 311), römischer Kaiser (305-311). Galerius, geboren
in Illyrien und von einfacher Abstammung, diente sich vom einfachen Soldaten
bis zum Offizier empor und brachte es schließlich zum Gardepräfekten.
Kaiser Diokletian machte ihn zum Caesaren und Schwiegersohn. Als einem
der Tetrarchen unterstanden Galerius Makedonien, Griechenland und Illyricum,
ein Territorium, das damals das gesamte Donaugebiet vom Inn bis zum Schwarzen
Meer einschloss. Dieser Riesenraum musste vor allem gegen die einfallenden
Germanenstämme verteidigt werden. Von 296 bis zum Friedensschluss 298
nahm Galerius auch an den Kämpfen gegen die Perser teil. Nach der Abdankung
der Augusti Diokletian und Maximian 305 wurde Galerius Augustus für die
östliche Reichshälfte, sein Mit-Caesar Constantius Augustus im Westen.
Zunehmende Konflikte mit seinen Caesaren Maximinus Daia und Konstantin
zwangen ihn 309, die beiden als Augusti anzuerkennen. Galerius hatte sich
stets entschieden gegen das Christentum gestellt, der Kirchenvater Laktanz
wollte in ihm sogar den Hauptschuldigen an den seit Februar 303 mit den
Edikten Diokletians einsetzenden furchtbaren Christenverfolgungen sehen.
Doch kurz vor seinem Tod wandelte er sich grundlegend: Mit seinem Toleranzedikt
von 311 setzte er den Grausamkeiten ihr juristisches Ende; der De-facto-Schlussstrich
folgte zwei Jahre später mit den Edikten von Mailand. Galerius starb im
Mai 311 in Nikomedia (heute Ýzmit).
Verfasst von: Claudia Fritzsche
Maximinus, Gaius Galerius Valerius (died 313),
Roman emperor (308-313), a nephew of Emperor Galerius. Maximinus was defeated
by Emperor Licinius, with whom he had ruled the eastern half of the Roman
Empire, and died soon after. He is said to have been a bitter persecutor
of the Christians.
Galerio, Caio Valerio Massimiano (Serdica, Illiria
250 ca. - Nicomedia, Bitinia 311), imperatore romano (305-311), già nel
293 insignito da Diocleziano - che ne aveva apprezzato le doti militari
- del titolo di cesare. Nel sistema della tetrarchia, in base alla quale
i due augusti Diocleziano e Massimiano governavano rispettivamente l'Oriente
e l'Occidente, a Galerio Cesare spettò il controllo delle regioni balcaniche
e danubiane (con sede a Sirmio, in Pannonia), per poi diventare nel 305
augusto d'Oriente dopo l'abdicazione di Diocleziano. Ostile ai cristiani,
ispirò le persecuzioni contro di loro iniziate nel 303, che però egli
stesso - dopo averne constatato l'inefficacia politica - fece cessare,
giungendo a emanare nel 311 un editto di parziale tolleranza. Morto il
collega d'Occidente Costanzo Cloro (306), Galerio assistette alle lotte
per la sua successione tra Costantino, Massenzio, Massimiano e Licinio,
per frenare le quali richiamò addirittura il vecchio Diocleziano dal suo
ritiro, convocandolo a un convegno a Carnuntum (308). Le disposizioni
emanate non riuscirono però a limitare l'ascesa di Costantino, ulteriormente
agevolata dalla morte per malattia dello stesso Galerio nel 311.
Quelle:
Microsoft Encarta |
|
|