Constantius I  

Constantius I., Konstantius I., mit vollem Namen Gaius Flavius Valerius Constantius, genannt Constantius Chlorus, (um 250 bis 306 n. Chr.), römischer Kaiser (305-306). Er war Feldherr und Verwalter unter Kaiser Maximian, der ihn am 1. März 293 adoptierte und zum Caesaren für Gallien und Britannien ernannte. Er führte in Gallien Krieg gegen Carausius, einen Usurpator keltischer Herkunft, sowie gegen Allectus, der Carausius 294 ermordete und sich zu seinem Nachfolger machte. Als Allectus 297 fiel, erneuerte Constantius in Britannien die römische Herrschaft. Als Maximian und Diokletian, die Mitkaiser von Constantius, 305 abdankten, wurde dieser Kaiser im Weströmischen Reich und rüstete für die Eroberung der Pikten in Schottland. Während des Feldzuges starb Constantius am 25. Juli 306 in Eburacum (heute York, England), nachdem er seinen Sohn Konstantin zum Nachfolger bestimmt hatte.

Constantius I, full name Flavius Valerius Constantius, called Constantius Chlorus (AD c. 250-306), Roman emperor (305-306). He was a general and administrator under Emperor Maximian, who adopted him and gave him the government of Gaul and the rank of caesar in 293. When his coemperors, Maximian and Diocletian, abdicated in 305, Constantius became emperor in the West and prepared to conquer the Picts of Scotland. He died at Eboracum (modern York, England) during the campaign, after proclaiming his son Constantine his successor as emperor.

Quelle: Microsoft Encarta