Noricum-Allgemein

G. Alföldy, Noricum (1974).

G. Alföldy, Taurisci et Norici. Historia 16, 1966, 224 ff.

G. Alföldy, Die regionale Gliederung in der römischen Provinz Noricum. In: H. Gottlieb (Hrsg.), Raumordnug im römischen Reich. Zur regionalen Gliederung in den gallischen Provinzen, in Rätien, Noricum und Pannonien. Schr. Phil. Fak. Univ. Augsburg Hist.-Soz. R. 38 (1989) 37 ff.

S. Ciglenecki, Höhenbefestigungen als Siedlungsgrundeinheit der Spätantike in Slowenien. Arh. vestnik 45, 1994, 239 ff.

Die Römer an der Donau. Ausstellungskatalog Petronell (1973).

A.Degrassi, Il confine nord-orientale dell`Italia romana. Ricerche storico-topografiche. Diss. Bern. I,6 (1954).

G. Dembski, Die antiken Münzschatzfunde aus Österreich. Numismat. Zeitschr. 91, 1977, 3 ff.

H. Deringer, Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift R. Egger, Bd. 2 (Klagenfurt 1953) 286 ff. = Carinthia 143, 1953, 736 ff.

G. Dobesch, Die Kleten in Östereich nach den ältesten Berichten der Antike. Das norische Königreich und seine Beziehungen zu Rom im 2. Jh. v.Chr. (1980).

R. Egger / H. Vetters, Topographie der Römerzeit. Österreich- Atlas Karte V/32 (1963).

K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht. RLÖ 33 (Wien 1986).

K. Genser, Der Donaulimes in Österreich. Schriften Limesmuseum Aalen 44 (1990).

R. Göbl, Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. Österreich. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl. Denkschr. 113 (1973).

R. Göbl, Die Prägegemeinschaft der Reguli in Noricum vor der römischen Landnahme und die Konsequenzen für die Geschichtsforschung. RömÖ 15/16, 1987/88, 63 ff.

R. Göbl, Münzprägung und Geldverkehr der Kelten in Österreich. Österreich. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl. Sitzber. 597 (Wien 1992).

O. Harl, Zum gallo-römischen Umgangstempel in Österreich. Arch. Korrbl. 15, 1985, 217 ff.

J. Istenic, An economic view of the pottery form the western cemetery of Poetovia (Ptuj, Slovenia). In: W. Czysz et al. (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschrift G. Ulbert (Espelkamp 1995) 349 ff.

J. Istenic, Glazed pottery from the western cemetery of Poetovio. RCRF Acta 34 1995 (1996) 23 ff.

M. Kandler / H. Vetters, Der römische Limes in Österreich (1986).

U. Kahrstedt, Studien zur politischen und Wirtschafts-Geschichte der Ost- und Zentralalpen vor Augustus. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 1927, 1 ff.

P. Kneissl, Zur Entstehung der Provinz Noricum. Chiron 9, 1979, 261 ff.

T. Knific / M. Sagadin, Pismo brez pisave. Arheiologija o prvih stoletjih kršcanstva na Slovenskem (1991) 99ff. (T. Knific, The archeology of the first centuries of christianity in Slovenia).

P. Kos, Keltische Münzen Sloweniens. Situla 18 (1977).

P. Kos, Die Rolle der norischen Silbermünzen in der Geldwirtschaft des 1. Jahrhundertes v. Chr. Festschrift f. St. Gabrovec. Situla 20/21 (1980).389 ff.

P. Kos, Wechselbeziehungen zwischen Rom und dem keltischen Ostalpenraum aufgrund der Münzfunde. In: G. Grassmann / W. Janssen / M. Brandt (Hrsg.), Keltische Numismatik und Archaeologie. BAR Int. Ser. 200 (1984) 185 ff.

P. Kos, The monetary circulation in the southeastern alpine region ca. 300 BC – AD 1000. Situla 24 (1986).

E. Krekovic, Vagirus aus Lezooux. Zwei Belege aus Noricum und Pannonien. RCRF Acta 31/32, 1992, 545 ff.

M. Mackensen, The state of research on the "Norican" silver coinage. World Arch. 6/3, 1975, 249 ff.

I. Mikl-Curk / S. Ciglenecki / D. Vuga, In the footsteps of Roman soldiers (1993).

W. Modrijan, Römerzeitliche Villen und Landhäuser in der Steiermark. Schild von Steier. Kl. Schr. 9 (1969).

W. Modrijan, Römische Bauern und Gutsbesitzer in Noricum. Germania Romana III. Gymnasium Beih. 7 (1970) 120 ff.

R. Noll, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns (Oberösterreich). RLÖ 21 (Wien 1958) 89 ff.

Oberösterreich – Grenzland des Römischen Reiches. Ausstellungskatalog Linz 1987.

St. Pahic, Die Erforschung der Römerstraßen im nordöstlichen Slowenien. Arh. vestnik 34, 1983, 247 ff.

G. Pascher, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Enns und Leitha. RLÖ 19 (1949) 188 ff.

P. Petru, Die ostalpinen Taurisker. Arh. vestnik 19, 1968, 357 ff.

P. Petru, Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien. ANRW II,6 (1977) 500 ff.

F. Pfeffer, Oberösterreichs Straßennetz in der Römerzeit. Zur römischen Topographie zwischen Inn und Enns. OÖ. Heimatbl. 14, 1960, 65 ff.; 169 ff.

G. Piccottini, Die Römer in Kärnten (Klagenfurt 1989).

E. Polaschek, Noricum. RE 17 (1936) 971 ff.; RE Suppl. 7 (1940) 583 ff,

M. Pollak, Zur chronologischen Entwicklung der Gräberfelder Ufernorikums im 4. und 5. Jahrhundert. In: Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latènezeit bis zum Frühmittelalter. Mat. d. 3. Internat. Symposiums: Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördl. Mitteldonaugebiet, Krakau, 3.-7. Dez. 1991 (Kraków 1992) 249 ff.

R.A. Risy, Römerzeitliche Brennöfen in Noricum. Univ. Wien Dipl.Arb. 1994.

J. Šašel, Rimske ceste v Sloveniji (Römische Straßen in Slowenien. ANSI. 74-99.

A. Schober, Die römerzeitlichen Grabsteine von Noricum und Pannonien (1923).

Severin. Zwischen Römerzeit un Völkerwanderung . Ausstellungskatalog Enns 1982.

H. Stiglitz, Römische Lager und frühmittelalterliche Siedlungen am norischen Limes. ÖJh 46, 1961/63, Beibl. 143 ff.

Tabula Imperii Romani L 33 Tergeste / Trieste (1961).

H. Ubl, Der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht (1970-1979). In: W.S. Hanson /L.J.F. Keppie (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1979. BAR Inst. Ser. 71 (1980) 587 ff.

G. Ulbert, Zur Grenze zwischen den römischen Provinzen Noricum und Rätien am Inn. BVbl 36, 1971, 101 ff.

H. Vetters, Zur ältesten Geschichte der Ostalpenländer. ÖJh 46, 1961/63, 201 ff.

H. Vetters, Taurisker oder Noriker, Noreia oder Virunum ! Festschrift f. R. Pittioni II (1976) 242 ff.

E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark (1969).

E. Weber, Pannonien, Noricum und das Gebiet an der Donau. RömÖ 15/16, 1987/88, 191 ff.

G. Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum und ihr Personal bis zum Ende der römischen Herrschaft. Österr. Akad. d. Wiss. Sitzber. 261/2 (Wien 1969).

G. Winkler, Noricum und Rom. ANRW II,6 (1977) 183 ff.