Enns / Lauriacum

G. Alföldy, Eine Diokletiansinschrift aus Lauriacum, ÖJh 47, 1964-65, Beibl. Sp. 207.

A. Betz, Ein neues Fragment der Lex Lauriacensis, ÖJh 39, 1952, 133 ff.

V. Bojanowski, zu einigen durchbrochenen römischen Trensenteilen aus Österreich. Festschrift Borchardt Bd. 2 (Wien 1996) 299 ff.

V. Bojanowsky, Römische Geschirrfunde und Wagenteile von Reit- und Zugpferden aus Lauriacum. Univ. Wien Dipl.Arb. 1994.

H. Boos, Die Tierknochenfunde aus den spätrömischen Siedlungsschichten von Lauriacum. 1. Die Rinderknochen (München 1966)

F. Brein, Ein Mater-Votiv aus Lauriacum, RömÖ 5/6, 1977/78

R. Breitwieser, Die Funde aus den Gräberfeldern von Lauriacum, Ziegelfeld und Espelmayrfeld. Univ. Salzburg Dipl.Arb. 1990.

H. Cahn, Lauriacum und Kaiseraugst. Festschrift Berghaus 1981, 61 ff.

R. Christlein, Das Gräberfeld auf dem Ziegelfeld bei Lauriacum-Lorch und die Vita Severini. Ostbair. Grenzmarken 20, 1978, 144 ff.

G. Dembski, Zwei römische Silbergeschirr-Depots aus Österreich. Akten des 3. Österreichischen Archäologentages Innsbruck 1987 (Wien 1989). 51 ff.

G. Dembski, Fundmünzen aus Lauriacum-Enns 1973/74. Museumsverein "Lauriacum" Enns OÖ Mitt. N.F. 13, 1975, 17 ff.

G. Dembski, Seltene Fundmünzen aus Lauriacum. MÖNumGes 27, 1987, 37 ff.

G. Dembski, Met. Nor. Zwei Quadrantes des Hadrianus aus Lauriacum, MÖNumGes 23, 1983, 80 ff.

H. Deringer, Münzen aus Lauriacum. 70. Jahresber.d. BRG Steyr (Steyr 1953)

H. Deringer, Römische Lampen aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum 9 (Linz 1965).

H. Deringer, Eine Pferde-Terrakotta aus Lauriacum-Enns, ÖJh 43, 1956-58, Beibl. Sp. 147.

H. Deringer, Ein Mithrasrelief aus Lauriacum, ÖJh 40, 1953, Beibl. Sp. 179.

H. Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum, JbMusLinz 111, 1966, 237 ff.

H. Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum 7. Ein römisches Bleisiegel aus Enns, JbMusLinz 110, 1965, 220 ff.

H. Deringer, Schlüssel und Schloßteile aus Lauriacum. In: Forschungen in Lauriacum 6.-7. Plangrabungen aus den Jahren 1953, 1954, 1956 (Linz 1960) 101 ff.

H. Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum 6. Ein Prägestempel. JbMusLinz 110, 1965, 217 ff.

H. Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum 8. Eine neue spätrömische Gürtelgarnitur aus Enns, JbMusLinz 110, 1965, 222 ff.

H. Deringer, Provinzialrömische und germanische Knochenkämme aus Lauriacum, JbMusLinz 112, 1967, 57 ff.

L. Eckhart, Lagerbau und Kommandobereich der Legio II Italica am Donaulimes. RömÖ 11/12, 1983/84, 17 ff.

L. Eckhart, Die Stadtpfarrkirche und Friedhofskirche St. Laurentius von Enns-Lorch-Lauriacum in Oberösterreich. Die archäologischen Ausgrabungen 1960-66. Forschungen in Lauriacum 11,1-3 (Linz 1981).

L. Eckhart, Die Laurentius-Basilika von Enns-Lorch/Lauriacum in Geschichte, historischer Theorie und archäologischer Praxis. In: R. Zinnober (Hrsg.), Lorch in der Geschichte (1981) 57 ff.

L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum, CSIR Österreich 3/2 (Wien 1976).

L. Eckhart, Mars Lauriacensis, ÖJh 48, 1966-67, 16.

L. Eckhart, Zwei kleine Grabungen an der Peripherie von Enns. JbOÖMV 116/I, 1971, 155 ff.

L. Eckhart, Neue Zeugnisse des frühen Christentums aus Lauriacum-Lorch/Enns: Eine "christianisierte" Lunula, JbOÖMV 121/I, 1976, 153 ff.

L. Eckhart, Die Laurentius-Kirche zu Lauriacum-Lorch/Enns in Geschichte und Wissenschaft. JbOÖmMV 120/I, 1975, 37 ff.

L. Eckhart, Mars und Jupiter in Lauriacum - Archäologische Zeugnisse zum keltischen Verständnis römischer Götter. Festschrift Kenner 1982 "Pro Arte Antiqua" (Sonderschriften des ÖAI XVIII) 100 ff.

L. Eckhart, Die frühchristliche Märtyrerkirche von Lauriacum (Lorch-Enns) OÖ. In: Akten des VII. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie, Trier 5.-11.9.1965 (città del Vaticano 1969) 478 ff.

L. Eckhart, Neue Zeugnisse des frühen Christentums aus Lauriacum-Lorch, Enns 3. Ein Ton-Kreuz, JbMusLinz 132, 1987, Nr. 1, 39 ff.

L. Eckhart, Neue Zeugnisse des frühen Zeugnisse des frühen Christentums aus Lauriacum-Lorch / Enns II. Zwei Ordenskreuze, JbMusLinz 126, 1981, 55 ff.

L. Eckhart, Ein Porträtkopf des Constantinus II. Caesar aus Lauriacum-Lorch-Enns in OÖ, ÖJh 49 (1968-71) Beih. 65 ff.

L. Eckhart, Fisch und Kreuz auf Glas aus Lauriacum, JbMusLinz 135, 1990, 17 ff.

L. Eckhart, Der Bäderbezirk von Lauriacum. In: Forschungen in Lauriacum 6.-7. Plangrabungen aus den Jahren 1953, 1954 und 1956 (Linz 1960) 55 ff.

Ch. Farka, Römische Lampen aus Enns-Stadelgasse. Museumsverein "Lauriacum" Enns OÖ Mitt. N.F. 13, 1975, 12 ff.

  1. / H. Galsterer, Zum Stadtrecht von Lauriacum, Bjb 171, 1971, 334.

K. Gschwantler, Eine Bronze-Eberstatuette aus Enns-Lorch. In: Bronzes romains figurées et appliqués et leurs problèmes techniques. Actes fu VIIe Colloque internat. Sur les bronzes antiques, Székesféhervár 1982 (Székesféhervár 1984) 71 ff.

M. Hainzmann, Ovilava, Lauriacum, Virunum. Zur Problematik der Stadthalterresidenzen und Verwaltungszentren Norikums ab ca. 170 n.Chr., Tyche 6, 1991, 61 ff.

K. Hasitzka, Custos armorum. Eine Grabinschrift aus Lauriacum (?) im Diözesanmuseum St. Pölten. Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Bausteine 2 (Wien 1994) 159 f.

E. Hofmann, Holzkohlereste aus der römischen Zivilstadt Lauriacum, Forschungen in Lauriacum 6.-7. Plangrabung aus den Jahren 1953, 1954, 1956 (Linz 1960) 99 ff.

W.A. Jenny / H. Vetters, Die Versuchsgrabung des Jahres 1951. Forschungsberichte 1950-51. Forschungen in Lauriacum 1 (Linz 1953).

W.A. Jenny / H. Vetters / A. Kloiber / L. Eckhart, Plangrabungen aus den Jahren 1953/54/56 Text- und Pläneband. Forschungen in Lauriacum 6/7 (Linz 1960).

W. A. Jenny / H. Vetters, Die Plangrabung 1952. Forschungsberichte 1951-1954 Forschungen in Lauriacum 2 (Linz 1954).

W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum 10 (Linz 1975).

W. Jobst, Römische Silberfibeln aus Lauriacum, JbMusLinz 118, 1973, 75 ff.

P. Karnitsch, Die verzierte Sigillata von Lauriacum (Lorch-Enns). Forschungen in Lauriacum 3 (Linz 1955).

B. Keminger, Der römische Schmuck aus dem Museum Lauriacum. Univ. Wien Dipl.Arb. 1995.

A. Kloiber, Die Gräberfelder von Lauriacum: Das Espelmayrfeld. Forschungen in Lauriacum 8 (Linz 1962).

A. Kloiber, Die Gräberfelder von Lauriacum: Das Ziegelfeld. Forschungen in Lauriacum 4/5 (Linz 1957).

A. Kloiber, Die Gräberfeld-Ausgrabungen Enns Lauriacum 1962, JbMusLinz 108, 1963, 140 ff.

A. Kloiber, Die Ausgrabungen des Jahres 1965 im Gräberfeld Lauriacum-Steinpass, JbMusLinz 109, 1964, 165 ff.

H. Kneifel u.a., 100 Jahre Museumsverein Lauriacum-Enns: 1892-1992 (Enns 1992).

H. Kneifel, Lauriacum: Führer durch die Abteilung Römerzeit (Enns 1984).

R. Noll, Fatis. Zu einem goldenen Fingerring aus Lauriacum. Festschrift Betz, Archäologisch-Epigraph. Studien 1 (Wien 1985) 445 ff.

E. Pochmarski, Bemerkungen zur sogenannten Werkstatt der Mysterienreliefs, ÖJh 59, 1989, 31 ff.

B. Prokisch, Antike Fundmünzen aus Lauriacum. Die Sammlung Spatt, Enns, JbMusLinz 134, 1989, 13 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Ei Lavezgefäß aus Lauriacum, ArchKorrbl 11, 1981, 145.

E.M. Ruprechtsberger, Miszelle zum Legionsbad von Lauriacum, RömÖ 8, 1980, 81 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum, JbMusLinz 124, 1979, 33 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Die römischen Bein- und Bronzenadeln aus den Museen Enns und Linz. Textbd. Linzer archäologische Forschungen 9 (Linz 1979).

E.M. Ruprechtsberger, Die römischen Bein- und Bronzenadeln aus den Museen Enns und Linz. Bildbd. Linzer archäologische Forschungen 8 (Linz 1978).

E.M. Ruprechtsberger, Streifenbemalte Keramik aus Lauriacum, ArchKorrbl 8, 1978, 41 ff.

E. M. Ruprechtsberger, Götter, Kulte und frühes Christentum im antiken Lauriacum. M Lauriacum 26, 13 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Zum Gerundivum auf dem Grabstein CIL III5673 = 11816 aus dem Stadtgebiet von Lauriacum. JbOÖMV 121/1, 1976, 139 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Römisches aus dem Ennser Museum. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Lauriacum. JbOÖMV 121/I, 1976, 143 ff.

E. M. Ruprechtsberger, Hipposandalen und Hufeisen - Die Hufeisen aus dem Ennser Mueseum. JbOÖMV 120/I, 1975, 25 ff.

E. M. Ruprechtsberger, Einige bedeutenden Keramikfragmente aus Lauriacum. Erwerbung der Sammlung Orssich. Museumsverein "Lauriacum" Enns OÖ Mitt. N.F. 13, 1975, 14 ff.

E. Ruprechtsberger, Ein etruskisches Buccherofragment aus Lauriacum. Funde vom Espelmayrfeld in Enns. JbOÖMV 127/I, 1982, 25 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Reliefverzierte Sigillaten aus dem Ennser Museum, Suppl. Zu P. Karnitsch, FiL 3 (1955) (Linz 1978). JbMusLinz 123, 1978, 9 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Eine Bleiphiole mit griechischer Inschrift aus Lauriacum, RömÖ 2, 1974, 55 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauracum: Töpferstempel und Ritzinschriften. Im Anhang: Lampen und Tiegelfragmente, JbMusLinz 129, 19845, 71 ff.

E.M. Ruprechtsberger, Die Terra Sigillata des Ennser Museums. Univ. Salzburg Diss. 1975.

E.M. Ruprechtsberger, Ein Kastell des 1.Jhs. ist für Linz archäologisch nicht bewiesen, JbMusLinz 125, 1980, 9 ff.

E.M. Ruprechtsberger / F. Lochner v. Hüttenbach, Vibe sacrum. Ein einmaliges inschriftliches Zeugnis aus Lauriacum nebst weiteren Funden. Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu Vibe auf einem Inschriftenstein aus Lauriacum, JbMusLinz 129, 1984, Nr. 1, 55 ff.

M. Schimboeck (Hrsg.), Historische Bibliographie der Stadt Enns. (Linz 1984).

E. Schönbauer, Die Rechtsordnung des römischen Lauriacum (Wien 1959).

G. Stelzer, Das Museum Lauriacum Enns: ein Führer durch die Schauräume des Museums (Enns 1996).

D. Straub (Hrsg.), "Severin". Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Katalog der Ausstellung, Enns 1982 (Linz 1982).

E. Swoboda, Die erste frühchristliche Kirche in Oberösterreich. Die Kirch Maria auf dem Anger außerhalb Enns.Sonderdr. Jahrb.d. Oberösterr. Musealvereines 87 (Linz 1937).

W. Sydow, Eine römische Nekropole auf dem Georgenberg in Enns, FÖ 21, 1982,

G.E. Thüry, Meeresfrüchte in Lauriacum 1. Purpurschnecken an der Enns (1997) 22 ff.

H. Ubl, Ein neues Dienerrelief der Lauriacenser Steinmetzwerkstatt des 3. Jhs. n.Chr. JbOÖMV 116/I, 1971, 139 ff.

H.J. Ubl, Eine Prunkbeinschiene aus Lauriacum, RömÖ 2, 1974, 91 ff.

H. Ubl, Ausstellungsort Enns: Römisches Eisen in Lauriacum. Kat. d. Ausst. "Land der Hämmer, 1998, 379 f.

H. Ubl, Ein römisches Vorhängschloß mit Maskendeckel aus dem Legionslager Lauriacum-Enns. Museumsverein "Lauriacum" Enns OÖ Mitt. N.F. 13(1975) 7 ff.

H. Ubl, Die archäologischen Zeugnisse des religiösen Lebens im antiken Lauriacum. Geburtstagsschrift für Dr. H. Kneifel

H. Ubl, Der Ennser Georgenberg. Akten des 3. Österreichischen Archäologentages Innsbruck 1987 (Wien 1989) 185 ff.

H. Ubl, Museum Lauriacum. Katalog zur Schausammlung "Römerzeit" des Museums Lauriacum-Enns. Forschungen in Lauriacum 12 (1997).

H. Ubl, Erster Vorbericht über die Rettungsgrabung auf den "Plochbergründen" in Enns. Grabungskampagne 1972. JbOÖMV 118, 1973, 43 ff.

H. Ubl, Legio II Italica - Geschichte der Lauriacenser Garnisonstruppe. Mitt. Musealver. Lauriacum-Enns NR 21, 1983, 16 ff.

H. Ubl, Die zivilen Siedlungsräume von Lauriacum/Enns in Oberösterreich. Arch.Österr. 8/1997, Sonderausgb.97, 66 ff.

H. Vetters, Iterum Lex Lauriacensis. RHM 28, 1986, 73 ff.

H. Vetters, Die Straten der Zivilstadt von Lauriacum. In: W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum 10 (Linz 1975) 16 ff.

H. Vetters, Lauriacum. ANRW II;6 (1977) 355 ff.

H. Vetters, Das Stadtrecht von Lauriacum, JbMusLinz 136, 1991, 53 ff.

E. Weber, Die rechtliche Stellung der Zivilstadt von Lauriacum. JbOÖMV 117, 1972, 181 ffl

E. Weber, Zur Rechtsstellung der Zivilstadt von Lauriacum. In: R. Zinnhobler (Hrsg.), Lorch in der Geschichte (1981) 37 ff.

E. Winkler, Lorch zur Römerzeit. In: R. Zinnhobler, Lorch in der Geschichte (1981) 37 ff.

E.-M. Winkler / M. Prohazka, Anthropologischer Befund der Skelettreste aus römerzeitlichen Brand- und Körpergräbern vom Georgenberg in Enns, FÖ 21, 1982,

E.M. Winkler, Anthropologische Untersuchung von 13 Brandgräbern und einer Erdbestattung aus dem römerzeitlichen Lauriacum (Enns), JbMusLinz 123, 1978, 105 ff.

G. Winkler, Römerzeitliche Steininschriften aus Lauriacum (Enns 1971).

M. Wieser, Die römischen Gürtel und Gürtelbeschläge aus Lauriacum. Univ. Wien Dipl.Arb. 1999.

R. Zinnhobler (Hrsg.), Lorch in der Geschichte (1981).