1970-1973 Aufbauphase der Hochschule für Bildungswissenschaften |
1970 | Gründung der Hochschule für Bildungswissenschaften (HBW) |
| Doktoratsstudien, post-graduate-studies und Forschungsaktivitäten (Bildungswesen) |
1973-1980 Ausbauphase der Universität für Bildungswissenschaften |
| Regulärer Studienbetrieb ab dem WS 1973/74
Einrichtung bildungswissenschaftlicher Grunddisziplinen, u.a.
Positionierung der Psychologie als einer pädagogischen Schwerpunktsetzung
|
1975 | Einrichtung der Lehrkanzel Pädagogische Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Lern- und Motivationspsychologie
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Völkl
Univ.-Ass. Dr. Herbert Janig
Projektgruppe „Lern- und Motivationspsychologie“
Kunigunde Bürger
|
1977-1999 Aufbauphase des Instituts für Psychologie |
1977 | Gründung des Instituts für Psychologie |
1988 | Einrichtung der Arbeitsgruppe “Psychologische Grundlagenforschung” |
1992 | Einrichtung der Abteilung für Lebens- und Erziehungsberatung - Einrichtung der Fachkombination “Grundlagen der Psychologie und Psychotherapie” |
1994 | Neuer Titel der Fachkombination: “Grundlagen der Psychologie und Psychosozialen Praxis” |
1996 | Einrichtung
der Abteilung für Betriebs- und Wirtschaftspsychologie,
der Abteilung für Psychologische Grundlagenforschung,
der Abteilung für Psychotherapie und Psychoanalyse
Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur “Einrichtung eines Studiums Psychologie an der Universität Klagenfurt” (Erstellung eines Studienplans)
|
1992 | Einrichtung des Universitätslehrgangs “Psychotherapeutisches Propädeutikum” (2-semestrig) |
1994 | Einrichtung des “Universitätslehrgangs für leitende Fachkräfte im Gesundheitswesen" (4-semestrig; in Kooperation mit der Betriebsgesellschaft der Landeskrankenhäuser Kärntens; bis 1999) |
1997 | Einrichtung des “Universitätslehrgangs für leitende Pflegefachkräfte im Sozialmedizinischen Dienst", (4-semestrig; bis 1999; in Kooperation mit der Abteilung 12 (Sanitätswesen) des Amtes der Kärntner Landesregierung) |
1999 | Einrichtung des Universitätslehrgangs “Beratung, Betreuung und Koordination in Psychosozialen Einrichtungen”(2-semestrig; in Kooperation mit pro mente kärnten und steiermark sowie dem Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine der Steiermark ) |
|
Angehörige des Instituts - Wissenschaft
Universitätsprofessoren
- Dr. Erich Löschenkohl (seit 1977; Institutsvorstand von 1977 bis 1987 sowie 1988 bis 1992)
- Mag. Dr. Jutta Menschik-Bendele (seit 1992; Institutsvorstand von 1992 bis 2000)
- Mag. Dr. Klaus Ottomeyer (seit 1983; Institutsvorstand von 1987 bis 1988)
- Hon.-Prof. Dr. Josef Shaked (seit 1991)
- Dr. Franz Völkl (von 1974 bis 1999)
Akademischer Mittelbau
- Dr. Karin Heitzlhofer (seit 1978)
- Dr. Herbert Janig (seit 1975; Institutsvorstand von 2000 bis 2002 )
- Dr. Axel Krefting (seit 1992; Vorsitzender der Studienkommission seit 1999)
- Dr. Linda Pelzmann (seit 1991)
- Dr. Jonnes Reichmayr (von 1983 bis 2003)
- Dr. Johann Stückler (von 1981 bis 1994)
- Dr. Josef Schofnegger (von 1976 bis 1999)
- Dr. Gottfried Süssenbacher (seit 1980)
- Mag. Dr. Michael Wieser (seit 1993)
- Mag. Ulrike Neumann (Studienassistentin)
- Mag. Ruth Grundner (Studienassistentin)
- Mag. Heinrich Kupper (von Dez. 92 bis August 93)
Pädagogische Forschungsprojekte - Wissenschaftliche Mitarbeiter (bis etwa 1980):
Dr.Gerhart Loibnegger, Dr. Klaus-Hermann Offner, Dr. Wilhelm Rainer, Dr. Wilhelm Sabitzer,
Dr.Peter Vorderegger
|
1999- Ausbauphase des Instituts für Psychologie |
1999 | Einrichtung des Diplomstudiums “Psychologie”
Einrichtung der Studienkommission “Psychologie”
|
2001 | Neuerstellung des Studienprogramms
|
2003 | Neuorganisation des Instituts durch folgende Abteilungsgründungen
- Abteilung für Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung
- Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung
- Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
- Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse
- Abteilung für Sozialpsychologie, Ethnopsychoanalyse und Psychotraumatologie
- Abteilung für Wirtschaftspsychologie
|
Neu hinzugekommene Angehörige des Instituts - Wissenschaft |
|
Universitätsprofessoren
- Mag. Dr. Philipp Mayring (seit 2002; Institutsvorstand seit 2002)
- Mag. Dr. Oliver Vitouch (seit 2003)
Akademischer Mittelbau
- Mag. Dr. Rainer Alexandrowicz (seit 2002)
- Mag. Dr. Brigitte Jenull-Schiefer (seit 2001)
- Dr. Walter Renner (seit 2001)
- Eva Brunner (Studenassistentin)
- Olivia Ladinig (Studenassistentin)
- Carmen Morawetz (Studenassistentin)
|
1977-2003 Angehörige des Instituts-Verwaltung und Sekretariate |
| Elke Aichinger - Ulrike Blassnig - Mag.Dr.Michaela Bleyer-Krainer - Kunigunde Bürger - Birgit Gabriel (Jugendliche) - Elisabeth Grimschitz - Petra Hafner - Heike Hagen - Helga Lederer - Renate Malle - Michaela Miklautz - Adele H. Müller - Andrea Obernosterer - Imelda Ortner - Anna K. Perdacher (Jugendliche) - Kerstin Piskernig (Jugendliche) - Tamara Reinprecht (Jugendliche) - Elfriede Reiter-Hofer - Elfriede Schaunig - Tanja Scherer (Jugendliche) - Elfriede Steiner - Wolfgang Vecsey |
1975-2003 Habilitationen am Institut |
| Josef Christian Aigner- Josef Berghold- Kurt Buchinger- Ewald Englert- Karl Fallend- August Fenk- Michael Hayne- Herbert Janig- Axel Krefting- Franziska Lamott- Emilio Modena- Linda Pelzmann- Karl Peltzer. Johannes Reichmayr- August Ruhs- Dieter Sandner |
1975-2003 Lehrbeauftragte des Instituts (extern) |
| Franz Georg Anderle — Josef Christian Aigner — Renate Arnold — Benesch Michael — Berghold Josef — Bock Rudolf —
Bogyi Gertrude — Buchinger Kurt — Thomas Brandauer — Hermann Cesnik — Jörg Claus — Heide Dellisch — Georg Downing — Eugen Drewermann —
Peter Drust — Josef Egger — Elisabeth Ehrenfeldner — Ewald Englert — Rotraud Erhard — Karl Fallend — Andrea Felnémeti — August Fenk —
Hannah Fischer — Mario Forzi — Wolfgang Friedl — Edmund Frühmann — Marina Gambaroff — Carole Gammer — Downing — Maria Guggenheimer — O
ttomeyer — Bernhard Handlbauer — Doris Hajer — Michael Hayne — Edgar Hättich — Kurt Hemmer — Werner Herkner — Franz Hofer — Arturo Hotz —
Ulrike Maria Hutter — Renate Hutterer — Krisch — Brigitte Kappaun — Thomas Karner — Katinka Keckeis — Michael Kierein — Evelyn Klein —
Kai Klitzing — Evelyn Knorr — Ulrike Körbitz — Herbert Koschat — Damian Kovac — Angela Kozlick — Brida — Dieter Kleiber — Martin Kirschbaum —
Gerhard Kubik — Klaus Kubinger — Herta Kuna — Heinrich Kupper — Kurt Kurnug — Barbara Kurzmann — Johannes Krall — Arthur Kropfitsch —
Christian Lackner — Franziska Lamott — Doris Lakomy — Maria Langer — Hans Lobner — Harald Leupold — Löwenthal — Silke Mallmann —
Karl Mätzler — Chrita Maria Maix — Fredmund Malik — Gerald Mikula — Franz Mitterdorfer — Emilio Modena — Maximilian Moser —
Elke Mühlleitner — Günther Nagele — Franz Nechtelberger — Erika Neumaier — Ulrike Neumann — Franz Nöstlinger — Franz Oberlehner —
Herbert Obweger — Vid Pecjak — Rotraud Perner — Thekla Pesta — Karl Petlzer — Thomas Platz — Wolfgang Pipam — Ilse Primosch —
Elisabeth Raab — Steiner — Petra Rainer — Geistler — Walter Renner — Brigitte Rollett — August Ruhs — Dieter Sandner — Franz Schandl —
Raoul Schindler — Hans Schofneggger — Scholz Herwig — Barbara Schul — Semprimoschnig — Georg Spiel — Majda Slajmer — Japeli —
Walter Tamegger — Christfried Tögel — Gerda Trinkl — Karl Tschernutter — Hans Turrini — Erich Valtiner — Peter Vorderegger —
Martin Voracek — Walter Wagner — Peter Wandaller — Erhard Wedekind — Elisabeth Wiesbauer — Beate Wimmer — Puchinger — Michael Wieser —
Olaf Wieser — Ursula Wirtz — Leander Wild — Leon Wurmser — Elisabeth Wurst — Franz Wurst — Anton Zravy — Rudolf O. Zucha
|