August Fenk august.fenk@uni-klu.ac.at
august.fenk@aau.at
(alphabetisch geordnet / in alphabetical order)
- Aktivierungsforschung und Sportpsychologie / Activation Research and Sport Psychology
- Allgemeine und Kognitive Psychologie / General and Cognitive Psychology
- Evolutionäre Psychologie und Anthropologie / Evolutionary Psychology and Anthropology
- Kognitive Linguistik und Universalienforschung / Cognitive Linguistics and Language Universals
- Semiotik und Wissensrepräsentation / Semiotics and Knowledge Representation
August Fenk (b. 1945) studied Psychology and Biological Anthropology in Vienna where he graduated in 1971 with an experimental dissertation on slow brain potentials in problem solving, supervised by Manfred Haider (Medical Faculty) and Hubert Rohracher (Philosophical Faculty). From 1973 to 2012 teaching at the University of Klagenfurt. 1980 habilitation in Psychology with experimental studies on sensory storing in language processing. Contributions to cognitive psychology, quantitative linguistics, and theoretical semiotics. After two terms of office as Chair of the Faculty of Humanities two sabbaticals: winter-semester 03/04 and summer-semester 05. Recent work concerns theory of knowledge and linguistic topics (statistical language universals, language evolution).
August Fenk, geb. am 23. August 1945 in Ebensee, OÖ; verheiratet mit Gertraud Fenk-Oczlon; Tochter Lisa Maria (1981) und Sohn Lorenz August (1985). Nach der Matura am Bundesrealgymnasium Gmunden (Juni 1964) STUDIUM an der Universität Wien: Psychologie in Verbindung mit Humanbiologie, zusätzliche Prüfungen vor allem in Philosophie/Logistik und an der Medizinischen Fakultät (z.B. Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Psychiatrie). Experimentelle Dissertation über "Langsame Hirnpotentiale bei verschieden strukturierten Aufgaben" bei den Professoren Manfred Haider (Med. Fak.) und Hubert Rohracher, Dissertation und sämtliche Rigorosen mit Auszeichnung, Promotion am 14. Juni 1971. Während des Studiums, z.T. auch nach dem Bundesheer (Oktober 1971 bis März 1972 in Wien, 1. Kompanie), Jobs als Monteur (Flugwarnanlagen), als geprüfter Tiroler Landesschilehrer und - in Verbindung mit Autostop-Reisen (Naher Osten und Nordafrika 1965, Kanada und USA 1967) - als Schiffsjunge.
Ab 1. April 1973 an der Universität Klagenfurt am heutigen "Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft". 1974 Ausrichtung der 1. Kärntner Hochschulmeisterschaften (Schilauf, Schwimmen, ...) und Ernennung zum Referenten für Hochschulsport; Aufbau und provisorische Leitung des Universitätssportinstituts (USI) bis Anfang 1976. 1980 HABILITATION mit einer Serie experimenteller Arbeiten zum Thema "Sensorische Speicherprozesse in der Verarbeitung sprachlicher Nachrichten", Lehrbefugnis für "Psychologie", Zuordnung auch zum Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt. 1994 Ernennung zum Ao. Univ.-Prof., seit 2002 Univ.-Prof. (Berufstitel). LEHRE z.T. auch außerhalb des Stamminstituts: interdisziplinäre Ringvorlesungen "Evolutionäre Erkenntnistheorie" und "Hirnforschung"; USI; Psychologie; Sprachwissenschaft; Informatik; im Ausland an der Uni Siegen und an der ETH-Zürich. Seit 1. Oktober 2010 im Ruhestand; Lehre bis Sommersemester 2012.
Akademische FUNKTIONEN: Mitglied in zahlreichen Gremien, u.a. Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Delegiertenkonferenz und Kuratorium des FWF, insgesamt 9 Jahre); Fakultätskollegium Kulturwissenschaften und Senat (jeweils bis Ende 2003). 1985 - 1996 Leiter der Abteilung für Kognitionsforschung, 1996 - 1999 Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft (in diesen Zeitraum fiel auch die Implementierung des Vollstudiums "Publizistik und Kommunikationswissenschaft"), 1999 bis Ende 2003 Vorsitzender des Fakultätskollegiums Kulturwissenschaften. (Aus zwei Amtsperioden als Fakultätsvorsitzender erwächst ein Anspruch auf ebenso viele Forschungssemester: WS 03/04 und SS 05.)
In den PUBLIKATIONEN - zur EEG-Forschung [1] bis hin zur Semiotik [15] - dominiert die Perspektive der Kognitionswissenschaft, auch mit Blick auf Sprachphilosophie, Diagrammatik und theory of knowledge. Verleihung des Förderungspreises '86 des Theodor Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst für ein auch vom Forschungsfonds der Universität Klagenfurt gefördertes Projekt "Informationale Beschränkungen der Wissenserweiterung" [5].
(je drei für jeden der oben angeführten wissenschaflichen Schwerpunkte / three each assigned to one of the above mentioned lines of research)
- Aktivierungsforschung und Sportpsychologie / Activation Research and Sport Psychology
[1] Fenk, A. (1978). Langsame Hirnpotentiale bei verschieden strukturierten Aufgaben. Zeitschrift für Psychologie 186, 1, 89 - 112
[2] Fenk, A. (1978). Kognitive und motivationale Komponenten des Anspruchsniveaus bei sportlicher Leistung. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 25, 4, 564 - 574
[3] Fenk, A. (1984). Two different explanations for the alteration of performance on high levels of activation.
International Journal of Sport Psychology 15, 169 - 178
- Allgemeine und Kognitive Psychologie / General and Cognitive Psychology
[4] Fenk, A. (1979). Positionseffekte und Reihenfolge der Wiedergabe bei optisch und akustisch gebotenen Wortketten. Archiv für Psychologie / Archives of Psychology 132, 1, 1 - 18
[5] Fenk, A. (1986). Informationale Beschränkungen der Wissenserweiterung? Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 33, 2, 208 - 253
Pdf-Version: Informationale Beschränkungen der Wissenserweiterung?
[6] Fenk, A. & Vanoucek, J. (1992). Zur Messung prognostischer Leistung. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 39, 1, 19 - 55
- Evolutionäre Psychologie und Anthropologie / Evolutionary Psychology and Anthropology
[7] Fenk, A. (1992). Ratiomorphe Entscheidungen in der Evolutionären Erkenntnistheorie.
FIF - Forum für Interdisziplinäre Forschung 5, 1 (Themenheft Vernunft als mentaler Prozeß), 33 - 40
Pdf-Version: Ratiomorphe Entscheidungen in der Evolutionären Erkenntnistheorie
[8] Fenk-Oczlon, G. & Fenk, A. (2002). The clausal structure of linguistic and pre-linguistic behavior.
In: T. Givón & B. F. Malle (eds.) The Evolution of Language out of Pre-Language. (Typological Studies 53). Amsterdam: John Benjamins, 215 - 229
Pdf-Version: The clausal structure of linguistic and pre-linguistic behavior
[9] Fenk-Oczlon, G. & Fenk, A. (2009). Some parallels between language and music from a cognitive and evolutionary perspective. Musicae Scientiae (Special Issue 2009 - 2010, Music and Evolution, guest editors O. Vitouch & O. Ladinig), 201 - 226
Pdf-Version: Some parallels between language and music
- Kognitive Linguistik und Universalienforschung / Cognitive Linguistics and Language Universals
[10] Fenk, A. & Fenk, G. (1980). Konstanz im Kurzzeitgedächtnis - Konstanz im sprachlichen Informationsfluß?
Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 27, 3, 400 - 414
[11] Fenk, A. & Fenk-Oczlon, G. (1993). Menzerath's law and the constant flow of linguistic information. In: R. Köhler & B. Rieger (eds.) Contributions to Quantitative Linguistics. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 11 - 31
Pdf-Version: Menzerath's Law and the constant flow of linguistic information
[12] Fenk-Oczlon, G. & Fenk, A. (2008). Complexity trade-offs between the subsystems of language. In: M. Miestamo, K. Sinnemäki, & F. Karlsson (eds.) Language Complexity: Typology, Contact, Change [Studies in Language Companion Series 94]. Amsterdam: John Benjamins, 43 - 65
Pdf-Version: Complexity trade-offs between the subsystems of language
- Semiotik und Wissensrepräsentation / Semiotics and Knowledge Representation
[13] Fenk, A. (1994). Spatial metaphors and logical pictures. In: W. Schnotz & R.W. Kulhavy (eds.), Comprehension of Graphics. (Advances in Psychology 108). Amsterdam: North-Holland, Elsevier Science B.V., 43 - 62
Pdf-Version Spatial metaphors and logical pictures.
[14] Fenk, A. (1997). Representation and iconicity. Semiotica 115, 3/4, 215 - 234
Pdf-Version Representation and iconicity.
[15] Fenk, A. (1998). Symbols and icons in diagrammatic representation. Pragmatics and Cognition (Special issue on The Concept of Reference in the Cognitive Sciences, guest editors A. Kronfeld & L. Roberts) 6, 1/2, 301 - 334
Pdf-Version Symbols and icons in diagrammatic representation.
Publikationen / Publications
Präsentationen seit 1998 / Presentations since 1998
- Cognitive Science Society
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppe Allgemeine Psychologie sowie
Österreichische Gesellschaft für Psychologie (ÖGP)
- European Association for Decision Making (EADM) und
Society for Judgment and Decision Making (SJDM)
- European Mathematical Psychology Group (EMPG)
- Österreichische Gesellschaft für Semiotik (ÖGS/AAS) und
International Association for Semiotic Studies (IASS)
- Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft
- Societas Linguistica Europaea
- Sozialwissenschaftlicher Beirat der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Alle Lehrveranstaltungen der vergangenen 5 Semester sind
unter Lehrveranstaltungsliste abrufbar.
- Seit WS 2010/11 Mitglied des Qualitäts-Management-Beirats der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
|