Forschungsbericht 1995-98


          Leitbild, Aufgaben, Ziele

  1. Struktur, Organisation und Inhalte der Forschung
  2. Geförderte Forschungsprojekte
  3. Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Habilitationen
  4. Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Dissertationen
  5. Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Diplomarbeiten
  6. Wissenschaftliche Veranstaltungen
  7. Liste der im Berichtszeitraum (1.1.1995 - 31.12.1998) erschienenen Veröffentlichungen





Leitbild, Aufgaben, Ziele

Ein über viele Jahre hinweg angestrebtes Ziel der Universität, der Fakultät und des Instituts haben wir dieser Tage, im zu Ende gehenden Kalenderjahr 1998, erreicht: Aus dem Kombinationsfach Medienkommunikation, besser bekannt als "MK", wird ein eigenständiges Diplomstudium. Dieses Diplomstudium trägt die Bezeichnung "Publizistik und Kommunikationswissenschaft". Der von unserer Fakultät gestellte Antrag wurde Ende November von Minister Caspar Einem bewilligt, die entsprechende Verordnung am 10.12.1998 verlautbart. Diese Verordnung tritt am 1.1.1999 in Kraft, ab 1.10.1999 wird man in Klagenfurt "Publizistik und Kommunikationswissenschaft" studieren können.

Der genehmigte Antrag enthält eine Fächerübersicht, auf deren Basis die zuständige Studienkommission einen detaillierten Studienplan zu erarbeiten hat. Erklärtes Ziel ist die sozial- und kulturwissenschaftliche Fundierung eines breiten Spektrums von Kompetenzen, welche ein flexibles Agieren in den vielfältigen und sich rasch ändernden Berufsfeldern unserer Informationsgesellschaft erlauben sollen. Dies ist noch kein differenziertes Leitbild, aber eine Zielsetzung, die sich in vielen Diskussionen herauskristallisiert hat: in Diskussionen zur Formulierung unserer Satzungen (siehe unten), in der mit dem erwähnten Antrag befaßten Senats-Arbeitsgruppe (unter Leitung von Walter Schludermann) und zuletzt in einer von Rektor Willi Dörfler angeregten Enquête (siehe Nr. 6.7 in der Liste der wissenschaftlichen Veranstaltungen). Diese Zielsetzung betrifft zuallererst das spezifische Profil des einzurichtenden Studienganges, in weiterer Folge aber auch unsere Forschungstätigkeit und "Personalpolitik".





1.    Struktur, Organisation und Inhalte der Forschung

Ein großer Teil der Forschungsarbeit steht in enger Beziehung zu unserem derzeitigen Studienangebot, dem Kombinationsfach Medienkommunikation: Zentrales Thema ist die über Medien laufende Kommunikation, beziehungsweise, deutlich weiter gefaßt, die (Verbindung von) Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Weil "nur" Kombinationsfach, ist gerade die Thematik studentischer Forschungsarbeit - vergleiche die Liste der Dissertationen und der Diplomarbeiten - oft vom Erstfach her geprägt.

Seit 20.6.1996, also seit Inkrafttreten des neuen Universitätsorganisationsgesetzes (UOG '93) an der Universität Klagenfurt, trägt unser Institut - vormals "Institut für Unterrichtstechnologie und Medienpädagogik" - den oben angeführten Namen. Seit diesem Stichtag gelten auch neue Satzungen. Sie werden unten in der vom Fakultätskollegium beschlossenen Formulierung (kursiv gedruckt) angeführt und als Rahmen für die Beschreibung unserer Forschungsgebiete verwendet, obwohl sie auch unter programmatischen Gesichtspunkten konzipiert worden waren: als Vorgriff auf künftige Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung sowie in der Lehre im Rahmen des künftigen Diplomstudiums mit spezieller Ausrichtung auf "Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft".



Aufgaben /.../ sind die Lehre und die Forschung in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Neben einschlägigen Theorien, Methoden und Anwendungsfeldern (siehe Punkte 1-6) gibt es spezifische Schwerpunktsetzungen mit inhaltlicher Ausrichtung auf benachbarte Disziplinen (Punkte 7 - 8) und fächerübergreifende Perspektiven (Punkte 9 - 10):



1 - Kommunikationstheorie und Zeichentheorie

Hier werden jene grundlegenden kommunikationstheoretischen Positionen und anthropologisch-kulturtheoretischen Orientierungen erarbeitet, welche - so wie die Perspektive der Zeichentheorie (vgl. Nr. 7.36 in der Liste der Publikationen) - in alle weiteren Schwerpunkte hineinreichen.



2 - Allgemeine und spezielle Medientheorien

Aktuelle Herausforderungen für "spezielle Medientheorien" sind der "pictorial turn", also der Trend zur Visualisierung von Wissen (vgl. Nr. 7.47 in der Liste der Publikationen), sowie die sogenannten "Neuen Medien". (Anwendungsorientierte Arbeiten dazu finden sich unter Satzungspunkt 5).



3 - Medien im gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext

Im Mittelpunkt stehen Theorien und Modelle der vielschichtigen Vernetzungen zwischen den Massenmedien und den Systemen Politik und Wirtschaft sowie deren konkrete Realisierungen auf nationaler und internationaler Ebene (vgl. Nr. 7.34 und 7.57 in der Liste der Publikationen).



4 - Methoden der Medienanalyse, der Rezeptionsforschung und der Medienwirkungsforschung

Das Spektrum der verwendeten Methoden reicht von der Text- und Diskursanalyse über Umfragetechnik bis hin zum Experiment. Über die bloße Verwendung und kritische Bewertung etablierter Methoden hinausgehend werden fallweise auch neue Methoden und Methodenkombinationen erprobt (vgl. Satzungspunkte 8 und 10).



5 - Grundlagen der Mediengestaltung und Medienproduktion

Abgesehen von einschlägigen Lehrveranstaltungen und von tatsächlichen, allesamt unter Mitwirkung von Erwin Mattersdorfer entstandenen Produktionen, sind die Publikationen Nr. 7.8 und 7.9 zum Thema "Expertensysteme/Multimedia" und weitere Beiträge von Hermann Leustik zu erwähnen:z.B. zwei Handbücher zum Multimedia Autorensystem EGOWin, oder ein Artikel (in deutscher und in slowenischer Sprache) zu diesem System in "Zborník z vedeckej konferencie s medzinárodnou úastou", Preov 1997, ISBN 80-967593-3-7.



6 - Organisationskommunikation, Public Relations, Werbung

Einschlägige Studien (z.B. Nr. 7.16 und 7.56 in der Liste der Publikationen) versuchen vor allem eine wissenschaftliche Fundierung von PR-Bildungsprogrammen, wie sie bereits in zwei "Universitätslehrgängen Öffentlichkeitsarbeit" unter Leitung von Karl Nessmann realisiert wurden.



7 - Pädagogische Perspektiven:

a) Medienerziehung und Medienpädagogik:

Medienpädagogik und insbesondere Medienerziehung erarbeitet die theoretischen Grundlagen und erziehungspraktischen Konzeptionen zur kritischen Reflexion und aktiven Nutzung der Medien im Hinblick auf die pädagogische Zielperspektive "Medienkompetenz" (vgl. Publikationen Nr. 7.20, 7.25 und 7.33).

b) Bildung und Kommunikation:

Schwerpunkt ist die (Weiter-)Entwicklung von Praxis und Theorie pädagogischer Kommunikation auf der Basis bildungs- und kommunikationswissenschaftlicher Konzepte in konkreten Handlungsfeldern. Solche Felder sind "Pädagogische Beratung" (Aktionsforschung hiezu im Rahmen des Universitätslehrganges PRAXEOLOGIE), "Kommunikationsentwicklung im Bildungsbereich" - ein nicht gefördertes Projekt zum Thema "Schulgemeinschaft" in Kooperation mit dem Zentrum für Schulentwicklung - und "Lehr- und Lernmaterialien für hörgeschädigte Kinder" (siehe Projekte Nr. 2.1 und 2.2). Mit dem Thema "Bildung" beschäftigt sich auch ein gedruckter Vortrag von Klaus Boeckmann (1996) "Fragen zur Rolle der Universität in der Informationsgesellschaft". In Universität Klagenfurt (Hrsg.), 25 Jahre Universität Klagenfurt, 165 - 174.

c) Mediendidaktik, Unterrichtstechnologie, Ingenieurpädagogik:

Die Unterrichtstechnologie befaßt sich mit Technik als "Mittel der Bildung" - mit klassischen wie auch mit Neuen Medien -, die Ingenieurpädagogik hingegen mit Technik als "Gegenstand der Bildung", also mit der Lehre der Technik und insbesondere mit der Aus- und Weiterbildung von Techniklehrern.Eine ganze Reihe von Publikationen zu ingenieurpädagogischen Themen (z.B. Nr. 7.40 und 7.50) wurde von Adolf Melezinek verfaßt, der auch an zahlreichen einschlägigen, europäischen Projekten beteiligt ist: Zu nennen sind zwei LEONARDO DA VINCI Projekte ("Media Package Europe"; "Transfer der Erfahrungen bei der Umsetzung der EG-Verordnung Nr. 1836/93 und die Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Umweltbetriebsprüfern"), ein TEMPUS-PHARE Projekt ("Europäisches Integrationsstudium Umweltwissenschaften in Polen") sowie verschiedene Projekte im Rahmen der Aktion Österreich-Tschechische Republik (wie z.B. "Nutzung von audiovisuellen Mitteln im Physikunterricht"). Mediendidaktische Themen werden auch in der Publikation Nr. 7.18 aufgegriffen.



8 - Psychologische Perspektiven: Medienpsychologie, Rezeptionspsychologie, Werbepsychologie

Mittels neuartiger Methoden wie "Erinnerungsarbeit" wurde versucht, die in konkreten medialen Angeboten erkennbaren (ideologischen) Positionen mit den Positionen, Bedeutungskonstruktionen und FantasienderRezipientInnen in Verbindung zu bringen (siehe Publikationen Nr. 7.2 und 7.7). Kognitionspsychologische Perspektiven werden unter Punkt 10 angedeutet.



9 - Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Ästhetik; "gender-studies", "cultural studies", interkulturelle Kommunikation

Im Zusammenhang mit der unter Punkt 8 aufgegriffenen Thematik werden neben geschlechterbezogenen auch interkulturelle Fragestellungen bearbeitet. Berichte über ein internationales Projekt ("Ästhetisierung von Gewalt in populären Filmen und die Fantasien von Jugendlichen - eine kulturvergleichende Studie") in Nr. 7.38 in der Liste der Publikationen sowie als Beitrag zu den Proceedings einer von GRREM und UNESCO 1997 in Paris veranstalteten Tagung: Jagodzinski, J. und Hipfl, B.(1997), Youth Fantasies of Consumerism. Consequences for Identity Formation - An Intercultural Comparison between Tanzania, Canada, and Austria (auf Diskette unter A2/2/3). Vgl. auch Nr. 7.37 in der Liste der Publikationen sowie den von Brigitte Hipfl ins Deutsche übersetzten Text von Valerie Walkerdine (in Das Argument, 1997, 223, 763 - 780).



10- Kognitionswissenschaftliche Perspektiven: Wissensrepräsentation und "cognitive ergonomics", Information und Wissensvermittlung, Verständlichkeitsforschung und Visualisierung

In den Überschneidungsbereich von Kommunikations- und Kognitionswissenschaft fällt vor allem die "Wissensrepräsentation". Dieser Begriff umfaßt u.a. Wissensentwicklung und Wissensvermittlung sowie das Zusammenspiel von Formen mentaler Repräsentation, wie propositionales und räumlich-visuelles Wissen, mit "externen", z.B. sprachlichen und graphischen Repräsentationen. Das unter breiter Beteiligung der Studierenden und mit Hilfe einer neuen experimentellen Methode untersuchte Prinzip der Text-Bild-Komposition (vgl. Nr. 7.21 und 7.47 in der Liste der Publikationen) ist nicht nur aus psychologischer Perspektive (Satzungspunkt 8) von Interesse, sondern auch aus dem Blickwinkel der Ästhetik: vgl. Fenk, A. (1998) Visualizing spatial metaphors. In P. Bonaiuto et al. (Hrsg.) Proceedings of the XVth Congress of the International Association of Empirical Aesthetics. Rome: Edizione Universitarie Romane, 165 - 166.





2.    Geförderte Forschungsprojekte



2.1 Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien für den Deutschunterricht bei hörgeschädigten Kindern

Leitung: Günther Stotz
Mitarbeit: Margret Pinter, mehrere gehörlose Mitarbeiter, Studierende
Laufzeit: 1994 bis 1997
Gefördert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Entwicklung und Evaluation eines Lernmaterial-Prototyps für den Deutschunterricht hörgeschädigter Kinder vor dem Hintergrund und auf der Basis neuerer Erkenntnisse der Gehörlosenpädagogik und einer kontrastiven Sprachdidaktik - mit dem Ziel einer Kompetenzerweiterung im Bereich Lexik und Syntax zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit.

Projektbericht an den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank 1997
Fertigstellung des Lehrwerks läuft noch.



2.2 Unterrichtsbeobachtungen und -analysen zum Zwecke der Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien

Leitung: Günther Stotz
Mitarbeit: Christian Orasche (gehörlos), Gerlinde Wriessnegger (gehörlos), Andrea Logar, Evelin Falle
Laufzeit: 1996 bis 1997
Gefördert durch das Land Kärnten im Wege der Forschungskommission der Universität Klagenfurt

Evaluation von Teilen eines in Entwicklung befindlichen Lehrbuchs. Materialeinsatz, Unterrichtsprozesse (Interaktion, Arbeitsphasen mit dem Material) sowie die Einschätzung der Lehrerinnen werden dokumentiert (Tonband, Video) und analysiert. Weiters Prä- und Posttests zum gelernten Inhalt. Abschließende Überlegungen (Empfehlungen an die Materialentwickler) zur weiteren Materialgestaltung.

Unveröffentlichter Abschlußbericht (Falle, Logar, Stotz) 1997







3.    Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Habilitationen

Keine





4.    Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Dissertationen



4.1 Hönigmann, A.: Sport als Werbeträger in den Medien. 1995 (Fenk/Boeckmann)

4.2 Erler, B.G.: Das Dilemma der Internen Öffentlichkeitsarbeit oder: Die Kluft zwischen idealen Konzeptionen und realen Bedingungen. 1996 (Boeckmann/Lengauer)

4.3 Mitschek, C.: Curriculare Probleme und Perspektiven der Aus- und Weiterbildung von Techniklehrern im internationalen Vergleich. 1996 (Melezinek/Fenk)

4.4 Nemecek, H.G.: Die Entwicklung der Universität Klagenfurt und ihre Bedeutung als Keimzelle der internationalen Ingenieurpädagogik. 1997 (Melezinek/Schausberger)

4.5 Busch, B.: Der virtuelle Dorfplatz - Medien in Minderheitensprachen im Prozeß medialer Diversifizierung und Globalisierung am Beispiel des Südkärntner Raums. 1998 (Boeckmann/Neweklowsky)

4.6 Sellak, M.: Die neue Telekommunikationsinfrastruktur und sozialverträgliche Technikentwicklung. 1998 (Melezinek/Fenk)





5.    Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Diplomarbeiten



5.1 Kraus, P.: Zum Bedingungsrahmen interner Öffentlichkeitsarbeit. 1995 (Boeckmann)

5.2 Rosoni-Kranz, U.: Interpersonale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Stellenwert und theoretische Zusammenhänge. 1995 (Boeckmann)

5.3 Lipnik, M.: Zur Problematik der betrieblichen Aus- und Weiterbildung aus der Sicht der Informationsexplosion anhand des Bereiches Automobiltechnik. 1995 (Melezinek)

5.4 Fürbass, CH.M.: "Fruchtzwerge" - Kinder als Adressaten von Werbefernsehen. 1996 (Boeckmann)

5.5 Gutownig, M.H.: Formen und Merkmale Interkultureller Kommunikation in der Printwerbung. 1996 (Boeckmann)

5.6 Haslacher, H.: Eine vergleichende Analyse verschiedener Erkenntnistheorien. 1996 (Fenk)

5.7 Seidler, S.: Interne Öffentlichkeitsarbeit in Non-Profit-Organisationen am Beispiel des Roten Kreuzes Kärnten. 1996 (Fenk)

5.8 Kampus, M.: Zur Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kindern. 1996 (Boeckmann)

5.9 Kleinfercher, B.: Public Relations in Krisensituationen. Unternehmen im umweltsensiblen Bereich am Beispiel ausgesuchter Kärntner Industrie-Betriebe. 1996 (Fenk)

5.10 Hochmüller, P.K.: Regionalsport - Marketing - Medien. Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten im regionalen Sport am Beispiel von Kärntner Traditionsvereinen. 1997 (Fenk)

5.11 Cijan, CH.: Public Relations als Managementfunktion. Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaft am Beispiel der Heraklith AG. 1997 (Fenk)

5.12 Klausner, A.: Hyperaktivität und ihre sozialen Konsequenzen. 1997 (Fenk)

5.13 Krakolinig, G.: Medienethik im Dokumentarfilm - Eine kritische Analyse einer Dokumentation über den Vietnamkrieg und dessen Folgen. 1998 (Boeckmann)

5.14 Borotschnig, F.V.: Neue Medien - Neue Schule. Zur Nutzung schulautonomer Möglichkeiten mit dem Schwerpunkt Elektronischer Datenverarbeitung am Beispiel einer Kärntner Hauptschule. 1998 (Melezinek)

5.15 Wohlgemuth, B.: Der Medieneinsatz in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Technischen Dienst der Österreichsichen Bundesbahnen. 1998 (Melezinek)

5.16 Bolesch, K.: Weiterbildung und Management. 1998 (Fenk)

5.17 Koffler, B.: Public Relations in politischen Bereichen am Beispiel der Eurokampagne der Österreichsichen Bundesregierung. 1998 (Fenk)





6.    Wissenschaftliche Veranstaltungen



6.1 Internationales Seminar "Interdisziplinarität und Internationalität der Universität Klagenfurt: Die Klagenfurter Ingenieurpädagogische Schule"

Datum, Ort: 18. - 20. Mai 1995 in Klagenfurt
Leitung: A. Melezinek

Im Zentrum dieses Seminars stand - als Beispiel für die seit der Gründung der Universität Klagenfurt wahrgenommenen interdiszipliären und internationalen Aktivitäten - der inzwischen in Fachkreisen weltweit bekanntgewordene Klagenfurter Ingenieurpädagische Ansatz.

Bericht: Liste der Veröffentlichungen Nr. 7.12



6.2 Internationales Symposion "Ingenieurausbildung und Strukturveränderungen am Arbeitsplatz des ausgehenden 20. Jahrhunderts"

Datum, Ort: 19. - 22. September 1995 in Wolfsburg/Deutschlad
Leitung: A. Melezinek

Aus dem breiten Spektrum der behandelten ingenieurpädagogischen Themen seien genannt:
flexible Kopplung zwischen Praxis und Lehre in der Wissensvermittlung; die Qualität der Technikausbildung unter dem Eindruck einer Bildungsexpansion; das Fernstudium als Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung für den berufstätigen Menschen in technischen Berufen.

Bericht: Liste der Veröffentlichungen Nr. 7.15



6.3 Weltkonferenz "Bildung durch Kommunikation - Education by Communication"

Datum, Ort: 29. Juni - 5. Juli 1996 Wien - Budapest
Leitung: A. Melezinek

Bei dieser Konferenz bildeten folgende Themen die Schwerpunkte: Qualität im technischen Bildungswesen, Qualitätsstandards, Qualitätsentwicklung; Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Erfahrungen, Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele im Bildungswesen; Ingenieurpädagogik und spezifische Bildungsbereiche
Alle Fragen wurden sowohl aus der Sicht der Aus- als auch der Weiterbildung behandelt. Im Rahmen der Tagung wurde auch ein Studentenforum organisiert, wo Studenten aus verschiedenen Ländern ihre Meinungen austauschten und Empfehlungen formulierten.

Bericht: Liste der Veröffentlichungen Nr. 7.30



6.4 "Confidence Building Measures Projects: Encouraging Intercultural Communication." Evaluation Conference
13. - 15. November 1997, Klagenfurt

Veranstalter: Europarat, Universität Klagenfurt
Leitung: B. Busch, B. Hipfl
gefördert durch: Europarat, Kärntner Landesregierung

Diese internationale Tagung war um drei Schwerpunkte, jeweils mit theoretischen Grundsatzreferaten sowie konkreten Projektberichten, organisiert: Es wurden die Möglichkeiten und Perspektiven vertrauensbildender Maßnahmen im Bereich interkultureller Kommunikation, in den Massenmedien und im Bereich multilingualer Erziehung diskutiert.



6.5 Internationales Symposion "Ingenieur 2000 - Overinformed - Undereducated?"

Datum, Ort: 15. - 18. September 1997 in Klagenfurt
Leitung: A. Melezinek

Dieses Symposion fand anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik - International Society for Engineering Education "IGIP" am Gründungsort dieser Gesellschaft, an der Universität Klagenfurt statt. In den Arbeitsgruppen wurden unter anderem folgende Themen diskutiert: Mensch und Technik; Curriculumentwicklung in den Ingenieurwissenschaften; Arbeiten mit Projekten; Postgraduale Weiterbildung; Ingenieurpädagogik in und für Entwicklungsländer; Sprache und Technik; Medieneinsatz im Unterricht.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dem "Technical Teacher Training" und dem von der IGIP ins Leben gerufenen internationalen Berufsregister "Europäischer Ingenieurpädagoge - European Engineering Educator" gewidmet.

Bericht: Liste der Veröffentlichungen Nr. 7.45



6.6 Internationales Symposion "Pädagogische Probleme in der Ingenieurausbildung"

Datum, Ort: 14. - 18. September 1998 in Moskau
Leitung: A. Melezinek

Dieses Symposion wurde erstmalig in Rußland durchgeführt. Naturgemäß haben daher - neben mehr als 150 anderen Teilnehmern - einige hundert hochqualifizierte russische Kollegen mitgewirkt. Es kam ein reger Ost-West-Erfahrungsaustausch zustande: Diskutiert wurden "Internationale Systeme der Ingenieurausbildung", "Grundlagenforschung in der Ingenieurausbildung", "Kulturwissenschaftliche Aspekte der Ingenieurausbildung" sowie die Themen der IGIP-Arbeitsgruppen. Großes Interesse bei Industrie und Handelskammer Rußlands fand auch das in das Symposion integrierte "IGIP-Forum".

Zweibändiger Bericht in der Liste der Veröffentlichungen Nr. 7.54 (auch auf CD-Rom)



6.7 Enquête zum Thema "Kommunikationsstudien und Kommunikationsberufe - aktuelle Herausforderungen"

Datum, Ort: 6. November 1998 in Klagenfurt
Veranstalter: Rektor der Universität Klagenfurt
Wissenschaftliche/organisatorische Leitung: Klaus Boeckmann/August Fenk

Impulsreferate behandelten erstens die internationalen Entwicklungen im Bereich der Kommunikationsstudien und zweitens die entsprechenden Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Die Diskussionen konzentrierten sich auf wissenschaftliche Berufsvorbildung im Kommunikationsbereich, auf das Profil der Kommunikationswissenschaft im "Informationszeitalter" und auf konkrete Aspekte der Studienorganisation.





3.    Liste der im Berichtszeitraum (1.1.1995 - 31.12.1998) erschienenen
       Veröffentlichungen



7.1 Fenk-Oczlon, G. und Fenk, A. (1995). Selbstorganisation und natürliche Typologie. Sprachtypologie und Universalienforschung (STUF), 48, 3, 223 - 238

7.2 Haug, F. und Hipfl, B. (Hrsg.; 1995). Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument

7.3 Hipfl, B. (1995). Zum Umgang mit dem Fremden in der Familie. Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, 4, 13 - 16, 43 - 51
Wiederabdruck aus K. Luger und R. Renger (Hrsg.; 1994): Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien und St. Johann: Kunst und Kultur Verlag, 307 - 324

7.4 Hipfl, B. (1995). Das Bild der Anderen. Überlegungen zu interkulturellem Lernen und Fernsehen am Beispiel einer Folge der ZDF-Serie "Karfunkel". Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, 12, 75 - 82

7.5 Hipfl, B. (1995). Als mich ein Film berührte, den ich schlecht fand. Pretty Woman. (Unter Mitarbeit von E. Ehlers, M. Geistler, R. Lederer, P. Strohmaier). F. Haug und B. Hipfl (Hrsg.), Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument, 52 - 108

7.6 Hipfl, B. (1995). Zuschauen, Rezipieren, Partizipieren? Ein Forschungsbericht. In F. Haug und B. Hipfl (Hrsg.), Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument, 148 - 171

7.7 Hipfl, B. (1995). Erinnerungsarbeit. 1. Teil: Probleme qualitativer Rezeptionsforschung. medien praktisch - Zeitschrift für Medienpädagogik, 4, 33 - 38

7.8 Leustik, H. (1995). Interaktive computerunterstützte Lehr- und Lernprogramme. Souasné trendy ve vzdláváni - Heutige Trends in der Bildung. Praha: Kava-Pech, 129 - 132

7.9 Leustik, H. (1995). Autorensysteme, Entwicklungswerkzeuge für Multimedia-Programme. grkg - Humankybernetik. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft. 36 Heft 3, 111 - 117

7.10 Melezinek, A. (1995). Technika a její výuka - nkolik úvah z hlediska soudobé evropy. In J. Bajto (Hrsg.) "Vplyv spoleensko-ekonomických premien Slovenska na trukturalne zmeny vyucovania v odborných kolách". Presov: Verlag Metodické centrum Preov, 12/95, 7 - 15

7.11 Melezinek, A. (1995). Ein Beitrag zur didaktischen Qualität des Unterrichts. In A. Melezinek und K. Bruns (Hrsg.) Ingenieurausbildung und Strukturveränderungen am Arbeitsplatz des ausgehenden 20. Jahrhunderts. S. 86 - 96. Alsbach/Bergstraße: Lechtturm-Verlag

7.12 Melezinek, A. (1995). Anerkennung als Techniklehrer in Europa. In A. Melezinek (Hrsg.). "Interdisziplinarität und Internationalität der Universität Klagenfurt: Die Klagenfurter Ingenieurpädagogische Schule". 67 - 77. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.13 Melezinek, A. (1995). Übersicht über die ingenieurpädagogischen Aktivitäten in ausgewählten europäischen Ländern. In A. Bürgi-Schmelz (Hrsg.) Ingenieurpädagogik in der Schweiz und in anderen Ländern, Bd. 3 der Schriftenreihe EUROCOR der Universität Bern. Bern: Verlag der Universität Bern, 15 - 45

7.14 Melezinek, A. (Hrsg.; 1995). Interdisziplinarität und Internationalität der Universität Klagenfurt: Die Klagenfurter Ingenieurpädagogische Schule. Bd. 34 der Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.15 Melezinek, A. und Bruns, K. (Hrsg.; 1995). Ingenieurausbildung und Strukturveränderungen am Arbeitsplatz des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Bd. 35 der Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.16 Nessmann, K. (1995). Public Relations in Europe. A Comparison with the United States. Public Relations Review, 21, 2, 151 - 160

7.17 Schludermann, W. und Kathol, P. (1995). Mittler zwischen zwei Welten - Medienerziehung zwischen Film und Geschichte. Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik. 11, 23 - 30

7.18 Boeckmann, K. und Heymen, N. (1996). Fachwissen vermitteln - aber ohne Schulmeisterei. Hinweise für Anfänger und Fortgeschrittene. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren

7.19 Boeckmann, K. (1996). Naive Medienexperten. Ergebnisse einer qualitativen Studie. medien praktisch - Zeitschrift für Medienpädagogik, 3, 36 - 40

7.20 Boeckmann, K. (1996). Medienpädagogik und Deutschunterricht: Eine mögliche Zukunft. Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, 17, 4 - 7

7.21 Fenk, A. (1996). Metaphern, Diagramme und Verstehensprozesse. In M. Jirasco, J. Glück, B. Rollett (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Wien: WUV-Universitätsverlag, 77 - 80

7.22 Hipfl, B. (1996). Erinnerungsarbeit. 2. Teil: Filmerfahrungen zu Pretty Woman. medien praktisch - Zeitschrift für Medienpädagogik, 1, 57 - 60

7.23 Hipfl, B. (1996). Erinnerungsarbeit. Erforschung der eigenen Medienerfahrungen. In G. Marci-Boehncke, P. Werner, U. Wischermann (Hrsg.): BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 79 - 93

7.24 Hipfl, B. (1996). Vom Text zu seinen Lesarten. Analyse und Medienerfahrungen mit Erinnerungsarbeit. In W. Delanoy, H. Rabenstein, W. Wintersteiner (Hrsg.): Lesarten. Literaturdidaktik im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck-Wien: StudienVerlag, 202 - 222

7.25 Hipfl, B. (1996). Medienmündigkeit und Körpererfahrung. Perspektive der Cultural Studies. medien praktisch - Zeitschrift für Medienpädagogik, 3, 32 - 36

7.26 Hipfl, B., Hipfl, K. und Jagodzinski, J. (1996). Documentary Films and the Bosnia-Hercegovina Conflict: From Production to Reception. J. Gow, R. Paterson, A. Preston (Hrsg.): Bosnia by Television. London: BFI Publishing, 34 - 54

7.27 Melezinek, A. (1996). Normen für die Dozentenausbildung. In B. Berendt, H. Börkircher, P. Ortlieb, G. Sponholz (Hrsg.) Handbuch der Hochschullehre, 4, Teil I Abschn. 2.5, Berlin-Bonn-Budapest, Heidelberg, Stuttgart: Raabe Verlag, 1 - 19

7.28 Melezinek, A. (1996). Qualität im technischen Bildungswesen - wie steht es um die kommunikativen Fähigkeiten der Technikdozenten. Scientific Reports Journal of the Mittweida University of Technology and Economics, Vol. II, IX/66, 55 - 66

7.29 Melezinek, A. (1996). On the Didactic Quality of Instruction. AECEF Newsletter 3, Praha: CTU, Faculty of Civil Engineering, 3 - 8

7.30 Melezinek, A. und Kiss, I. (Hrsg.; 1996). Bildung durch Kommunikation - Education by Communication. Bd. 36 der Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.31 Nessmann, K. (1996). Der Public Relations Film. Planung und Gestaltung. pr-magazin, 1, 43 - 53

7.32 Schludermann, W. und Fanta, H.M. (1996). Medien und Schule. Medienpädagogik als Stiefkind der LehrerInnen-Ausbildung. Medien Journal - Zeitschrift für Kommunikationskultur, 3, 15 - 22

7.33 Schludermann, W. (1996). Medien und Politik als Aufgaben der Medienerziehung. Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik. 16, 13 - 18

7.34 Schludermann, W. und Hipfl, B. (1996). Austria. In J. Gow, R. Paterson, A. Presto (Hrsg.), Bosnia by Television., London: BFI Publishing, 128 - 132

7.35 Stotz, G. (1996). Über die Wurzeln einer Pädagogik der Kommunikation. In: Medien Journal - Zeitschrift für Kommunikationskultur. 3, 7-14

7.36 Fenk, A. (1997). Representation and iconicity. Semiotica, 115, 3/4, 215 - 234

7.37 Hipfl, B. (1997). Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien. In A. Hepp und R. Winter (Hrsg.), Kultur, Medien, Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 143 - 159

7.38 Hipfl, B. und Jagodzinski, J. (1997). Medienkonsum - Fantasien - Identitätskonstruktionen: eine Fallstudie zum Umgang Jugendlicher mit westlichen Fernsehangeboten in Tansania. Medien Journal 4, 58 - 71

7.39 Hipfl, B. und Frank, K. (1997) Editorial. Das Argument (Themenheft"Medien-Geschlechter") 223, 755 - 757

7.40 Melezinek, A. (1997). Inenýrska Pedagogika (Übersetzung der 3. überarbeiteten Auflage des Buches "Ingenieurpädagogik" ins Slowenische). Ljubljana: Verlag Center Republike Slovenije za poklino izobraevanje

7.41 Melezinek, A. (1997). Ingenieurpädagogik und Bildungskybernetik - Ein Beitrag zur Qualitätssicherung der Lehre. In M. Bilek und G. vejda (Hrsg.), Technologicke otázky ve vzdlávání - Technologische Fragen in der Bildung, Dobichovice: Verlag Akademia Libroservo & Kava, Pech, 26 - 31

7.42 Melezinek, A. (1997). Ein Beitrag zur Qualität der Techniklehre: Das IGIP-Qualifikationsprofil und Berufsregister "Der Europäische Ingenieurpädagoge - The European Engineering Educator - ING PAED-IGIP". In A. Melezinek (Hrsg.): Ingenieur 2000 - Overinformed - undereducated? Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag, 239 - 250

7.43 Melezinek A. (1997). Ein Beitrag zur Qualitätssicherung der Technikvermittlung: Kommunikative Kompetenz und Textgestaltung. In A. Bammé, E. Kotzmann, H. Marhenkel (Hrsg.): Technik - Text - Verständigung: Wertemanagement in der Technikkommunikation, München/Wien: Profil Verlag GmbH, 289 - 307

7.44 Melezinek, A. (1997). Inenrnaja Pedagogika (erste Übersetzung der 3. überarbeiteten Auflage des Buches "Ingenieurpädagogik" ins Russische). Moskau: Verlag MADI

7.45 Melezinek, A. (Hrsg.; 1997). Ingenieur 2000. Overinformed - Undereducated? Bd. 37 der Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.46 Melezinek, A. (Hrsg.; 1997). 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik - 25 years International Society for Engineering Education - Who is Who. Bd. 38 der Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.47 Fenk, A. (1998). Symbols and icons in diagrammatic representation. Pragmatics and Cognition (Special issue on "The concept of reference in the cognitive sciences") 6, 1/2, 301 - 334

7.48 Hipfl, B. (1998). Die verlorengegangene Dimension der Cultural Studies - Fantasien als Ideologie in den Medien. In D. Beinzger, S. Eder, R. Luca, R. Röllecke (Hrsg.): Im Wyberspace - Mädchen und Frauen in der Medienlandschaft. Schriften zur Medienpädagogik 26, Bielefeld: AJZ-Druck & Verlag, 29 - 46

7.49 Manuilov, V.F., Melezinek, A., Prichodko V.M. (1998). Professional and Pedagogical Aspects of Engineering Education. Moscow: Russanov Publishing House

7.50 Melezinek A. (1998). Inenrnaja Pedagogika (zweite Übersetzung der 3. überarbeiteten Auflage des Buches "Ingenieurpädagogik" ins Russische). Moskau: Verlag MGTU im. N.E. BAUMANA

7.51 Melezinek, A. (1998). Recognition for European Engineering Educators. R. Kirby (Hrsg.): European Engineering Yearbook 1998, London: Verlag Cambridge Market Intelligence Limited, 270 - 277

7.52 Melezinek, A. (1998). Recognition as European Engineering Educators: IGIP'S ING-PAED Competence Profile. In A. Ratnalnikar (Hrsg.): Indian Yournal of Engineering Education, Vistrandwadi Pune 411 015: Verlag Shrinivas B-8, Kasturba Society, 1 - 8

7.53 Melezinek, A. (1998). Ein Beitrag zur Qualität der Techniklehre. In A. Malach (Hrsg.): Vstup do Evropské unie a ízení kolství, Brünn: Verlag Masarykova univerzita, 197 - 199

7.54 Melezinek, A. und Prichodko, V.M. (Hrsg.; 1998). Pädagogische Probleme in der Ingenieurausbildung. Bde. 39 und 40 der Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag

7.55 Nessmann, K. (1998). PR-Aus- und Weiterbildung in Österreich. Public Relations Forum, 1, 4, 38

7.56 Nessmann, K. (1998). Vermittlung von Basisqualifikationen - berufsbegleitende PR-Bildungsprogramme. Medienjournal - Zeitschrift für Kommunikationskultur, 22, 3, 35-40

7.57 Schludermann, W. (1998). Im Süden nichts Neues. Anmerkungen zum Kontext der Dritte Welt-Berichterstattung. Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, 26, 27 - 33

7.58 Signitzer, B. und Nessmann, K. (1998). Editorial. Medienjournal - Zeitschrift für Kommunikationskultur (Themenheft "Public Relations: Qualifikationen und Kompetenzen") 22, 2


last update:
© 2001 MK
e-mail: mk-sekretariat@uni-klu.ac.at