Franz Anton II. Graf von Harrach

Franz Anton II. Graf von Harrach

In: Grenzenlos – Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004, Asbach – Passau – Reichersberg – Schärding, 23. April bis 2. November 2004. Herausgegeben von Egon Boshof, Max Brunner und Elisabeth Vavra. – Regensburg: Pustet 2004. 506.4°. Illustr., Karten, Graph. Darstellungen. Objekt-Nr.: 2.2.3.4, S. 244.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Diözesansammlung Passau (Deutschland), D 431
Franz Anton II. Graf von Harrach

© Oberhausmuseum Passau (Foto-Atelier Kaps, Passau)


Anfang 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, Höhe 104,5 cm, Breite 87 cm

Die Eltern von Franz Anton II. von Harrach waren der kaiserliche Obersthofmeister Ferdinand Bonaventura und Johanna Theresia Gräfin von Lamberg. Franz Anton II. wuchs in Madrid auf und studierte in Rom. Mit 20 Jahren (1685) wurde er Domherr in Passau, später Domprobst. 1702 ernannte ihn der Kaiser zum Bischof von Wien. Seit 1705 war er bereits Koadjutor des Erzbischofs Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein. 1706 übernahm die Stelle des Passauer Domprobstes sein Vetter Joseph Dominikus von Lamberg. Harrach wurde 1709 Erzbischof von Salzburg. Er war sehr beliebt und wohltätig. Angeblich kam es immer wieder vor, dass er sich auf den Bänken der Residenz mit Bürgern unterhielt. Franz Anton war der erste Salzburger Bischof, der eine Perücke trug! Er starb 1727 im Alter von 62 Jahren.


Petra Gruber