Pilgermantel Jakob Trapp VII.

Pilgermantel Jakob Trapp VII.

In: Circa 1500. Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000 – mostra storica in Lienz, Schloß Bruck, in Brixen, Hofburg Brixen und in Besenello, Castel Beseno, Besenello. Veranstaltet vom Land Tirol, der Stadt Lienz u.a. Redaktion Marco Abate u.a. – Mailand: Skira, 2000. – 539. 4°. Illustr., Bibl., Karten Objekt-Nr.: 2-21-31, S. 415.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Johannes Graf Trapp, Churburg (Schluderns, Südtirol)
Pilgermantel Jakob Trapp VII.

© Rotter Josef, Bozen


1559
Grauer Filz, 110 x 125 x 18 cm

Hans Jacob Breuning von Buchen bach hatte die Pilgerkleidung 1579 beschrieben: "Diejenigen aber, so pilgrimsweise alher wallfahrten, die tragen zwar uff breite schwartze Filzhüte, haben an lange graue tüchene Röcke mit weiten Ermelen, welche Röcke um die Weichen mit einer breiten Gürtel gegürtet. Über solche graue Röcke haben sie oben kurtze schwartze lederne Mäntels, so bloß die Schultern bedecken. Und darauff Jerosolymitanische Kreutz, in der einen Hand ein Paternoster und in der anderen einen Pilgerstab." Den in Kreisform geschnittenen, vorne offenen Pilgermantel benutzte Jakob VII. Trapp 1560 auf seiner Heiliglandfahrt. Vor Wind und Wetter schützen beide Krägen, ein breiter aus Filz, darüberliegend ein schmaler aus schwarzem Leinen. An der linken Brusthälfte heftet das Jerusalemkreuz auf einem runden weißen Stoffteil.


Leo Andergassen


Literatur: