Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina

Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina

In: Circa 1500. Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000 – mostra storica in Lienz, Schloß Bruck, in Brixen, Hofburg Brixen und in Besenello, Castel Beseno, Besenello. Veranstaltet vom Land Tirol, der Stadt Lienz u.a. Redaktion Marco Abate u.a. – Mailand: Skira, 2000. – 539. 4°. Illustr., Bibl., Karten Objekt-Nr.: 2-21-29, S. 415. Abbildung S. 299.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Stadtmuseum Bozen (Südtirol)
Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina

© Rotter Josef, Bozen


1511
Silvester Müller
Öl auf Holz, 128 x 93 cm

Zweifelsohne hatte die 1511 von Silvester Miller (bezeichnet SILVESTER MILLER PINXIT MDXI) gemalte Sposalizio-Tafel einen 1507 entstandenen Holzschnitt Hans Burgkmairs zur Vorlage. In den Typus des Marienbildes fließen römische Gnadenbilder ein. Der Stern an Marias Schulter ist fester Bestandteil der Salus Populi Romani, des Gnadenbildes von S. Maria Maggiore.
Da Silvester Miller auch im Bozner Dominikanerkreuzgang gearbeitet hat, wird eine Provenienz der Tafel aus der dortigen Katharinenkapelle angenommen. Doch auch die Burgkapelle von Hocheppan wird in den Visitationsprotokollen als Katharinenkapelle bezeichnet. Im frühen 16. Jahrhundert befand sich die Burg im Besitz der Fuchs, die an der Katharinentafel ihr Wappen anbringen ließen.


Leo Andergassen


Literatur: Erich EGG, Spätgotik in Tirol. Die Flügelaltäre (Innsbruck 1985), S. 261.