Ährenkleidmadonna

Ährenkleidmadonna

In: Circa 1500. Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000 – mostra storica in Lienz, Schloß Bruck, in Brixen, Hofburg Brixen und in Besenello, Castel Beseno, Besenello. Veranstaltet vom Land Tirol, der Stadt Lienz u.a. Redaktion Marco Abate u.a. – Mailand: Skira, 2000. – 539. 4°. Illustr., Bibl., Karten Objekt-Nr.: 2-21-26, S. 414.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Diözesanmuseum Brixen (Südtirol)
Ährenkleidmadonna

© Tappeiner AG, Lana


Um 1450/1460
Tempera auf Holz, Höhe 110,5 cm, Breite 53 cm

Die hochrechteckige Holztafel war bis vor wenigen Jahren in der Gruftkapelle der Propsteikirche von Ehrenburg den Pilgern zur Verehrung zugänglich. Die um 1460 entstandene Tafel zeigt Maria als Tempeljungfrau in einer blühenden Wiese stehend. Die offenen, blonden Haare fallen im Rücken weit nach unten, die Hände der Jungfrau sind über der Brust gefaltet, die hochgezogenen Hüften umschnürt ein mit Zierpunkten dekorierter schmaler Gürtel. Stilistisch lassen sich Gemeinsamkeiten zum Werk des Brixner Hofmalers Leonhard aufzeigen. Die in den Goldgrund eingegrabenen Kreuzchen sind als Pilgerkritzel zu sehen.


Leo Andergassen


Literatur: Leo ANDERGASSEN, Kirchen in Kiens (Bozen 1996).