Friedesheimsches Wappenbuch der niederösterreichischen Stände

Friedesheimsches Wappenbuch der niederösterreichischen Stände

In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung auf der Rosenburg vom 12. Mai bis 28. Oktober 1990. Redigiert von Herbert Knittler, Gottfried Stangler und Renate Zedinger. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. N.F. 251. – Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Kulturabteilung 1990. 612.4°. Illustr. Objekt-Nr.: 13.10, S. 304.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Niederösterreichisches Landesarchiv (Wien), Ständ. Arch., Hs. 59
Friedesheimsches Wappenbuch der niederösterreichischen Stände

© Alpenland, Wien


Wien, 1599
Papierhandschrift 370 Folien. Roter Ledereinband mit vergoldeten Ornamenten aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Darauf appliziert Silberbeschläge des ursprünglichen Einbandes um 1599 mit Inschriften, Wappendarstellungen (Kaiserliches Wappen, Bindenschild und Fünfadlerwappen) und Ornamenten, Silberschließen.
17 x 14 x 7 cm
Auf dem Vorderdeckel:
WAPPENBVECH DER / VNTEROSTERREICHISCHE(N) / LANDLEVT / OSTERREICH / ALT VND NEW.
Auf dem Rückendeckel :
DEN ZWAYEN / LANDSTÄNDEN DASELBST / ZVEGEHÖRIG / 1599.

Die im Auftrag der Stände von Wolf Christoph von Enzersdorf begonnene und von Wilhelm Bernhard von Friedesheim vollendete Sammlung enthält insgesamt 295 farbige Wappendarstellungen niederösterreichischer Ständemitglieder bzw. landständischer Geschlechter. Die zwischen 1566 und 1599 neu aufgenommenen Herren und Ritter sind in einer eigenen Abteilung zusammengefaßt. Das Wappenbuch erfüllte die Funktion einer Matrikel des niederösterreichischen Herren- und Ritterstandes.




Literatur: Renaissance in Österreich Nr. 208; S. Petrin, Bemerkungen zur Familiengeschichte und Heraldik der niederösterreichischen Stände um 1600, in: Bericht über den 16. österr. Historikertag in Krems/Donau 1984; wiederabgedruckt in: Adler, Zeitschr. f. Genealogie u. Heraldik 14 (XXVIII), H. 3 (1986), 97-102.