Renner

Renner

In: Schauplatz Mittelalter Friesach. Kärntner Landesausstellung 2001. Bd. II: Katalog (Die Stadt im Mittelalter. Eine kulturhistorische Ausstellung im Fürstenhof zu Friesach 2001). Herausgegeben vom Land Kärnten. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Günther Hödl. Redigiert von Barbara Maier. – Klagenfurt: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Kultur 2001. 311. 8°. Objekt-Nr.: 13.02.23, S. 251.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Kunsthistorisches Museum (Wien), Kunstkammer, P 81, P 92
Renner

© Kunsthistorisches Museum, Wien


Mühlau bei lnnsbruck, um 1500
Höhe 13,5 und 14 cm; Länge 12 und 11 cm; Messingguss

Die mit Rädern beweglichen Figuren wurden wahrscheinlich an Schnüren gegeneinander gezogen, bis es einem der Spieler gelang, mit der Rennstange den gegnerischen, lose aufgesetzten Reiter vom Pferd zu stoßen.
Dieses Kinderspielzeug aus Schloss Ambras war möglicherweise im Besitz eines der Enkel Kaiser Maximilians I. und wurde vermutlich in einer der Gusshütten in Mühlau bei Innsbruck hergestellt. Ähnliche Spielzeugfiguren finden sich im Ferdinandeum in Innsbruck und im Ungarischen Nationalmuseum in Budapest.


Mathias Pfaffenbichler


Literatur: A. GROß, Ritterliches Spielzeug. In: Festschrift für Julius Schlosser zum 60. Geburtstage Hrsg. von Arpad Weixlgärtner und Leo Planiscig ((Zürich/Wien 1927), S. 209-214.