Schreibzeug des heiligen Leopold

Schreibzeug des heiligen Leopold

In: Der heilige Leopold. Landesfürst und Staatssymbol. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung im Stift Klosterneuburg vom 30. März bis 3. November 1985. Graphische Gestaltung von Irmgard Grillmayer. Redigiert von Floridus Röhrig und Gottfried Stangler. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. N.F. 155. – Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Kulturabteilung 1985. XXXI, 445. 8°. Illustr. Objekt-Nr.: 150, S. 210.

Zum Anfang   Zurück   Vorwärts   Zum Ende

Fenster schließen


Leihgeber: Augustinerchorherrenstift Klosterneuburg (Niederösterreich), Stiftsmuseum
Schreibzeug des heiligen Leopold

© Bildstelle der NÖ Landesregierung (Nechuta)


Ägypten (fatimidisch), 12. Jahrhundert
Elfenbein, 261 x 28 x 86 mm, Löwenrelief des Schiebedeckels, 52 x 57 mm.

Rechteckiger Kasten mit Einsatz, innerem Deckel und Schiebedeckel. Der innere Deckel trägt als Rahmenornament in kufischer Schrift wiederholt das Wort "baraka" (Segen). Das versenkte Relief auf dem Schiebedeckel zeigt einen Löwen, der einen Hasen schlägt. Auf dem inneren Deckel sind zwei Steinböcke modelliert. Das Kästchen gehört zum ältesten Besitz des Stiftes Klosterneuburg und spielte bereits im Heiligsprechungsprozeß als "Schreibzeug" Leopolds III. eine Rolle. Laut einem Schatzkammerinventar von 1533 wurden darin allerlei Reliquien aufbewahrt. Auf den heiligen Leopold geht das Kästchen kaum zurück. Es dürfte mit den Kreuzzügen nach Klosterneuburg gekommen sein und gehörte vielleicht zum sagenhaften Schatz der Babenberger. Die künstlerische Qualität des aus einem Stück gearbeiteten, sehr schweren Kästchens ist außerordentlich hoch.


Floridus Röhrig


Literatur: Christian THEUERKAUFF, Elfenbein in Klosterneuburg (Klosterneuburg 1962), S. 33 ff.
1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog der Niederösterreichischen Jubiläumsausstellung im Stift Lilienfeld vom 15. Mai bis 31. Oktober 1976. Schriftleitung von Peter Weninger. Bearbeitet von Erich Zöllner, Karl Gutkas, Gottfried Stangler und Gerhard Winkler (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 66, Wien 1976), Nr. 321.
Floridus RÖHRIG, Echte und falsche Babenberger-Überlieferungen in Klosterneuburg. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg NF 42 (1976), S. 241f.
Wittelsbach und Bayern. Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut vom 14. Juni - 5. Oktober 1980. Hrsg. von Hubert Glaser. Bd. 1/2 (München 1980), Nr. 18.